Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
eintragen
1Gewinn bringen‹ z. B. von Weinbergen (L305 Christoph Ernst Steinbach), auch übertragen Grübeln trägt nichts ein (Fallada; L337 WdG), noch ursprünglich das Gesums eintragender Bienen (Voß; L320 Trübner);2 eintragen in ein Buch, Register usw. (16. Jahrhundert; ebenda); wörter sammeln und eintragen (J.Grimm; L059 DWb), dazu Eintragung, älter die fachsprachlichen Bedeutungen der Weber
3die Querfäden im Gewebe einschlagen‹ (15. Jahrhundert) und der ⇓ "S181" Rechtssprache
4anklagen, verdächtigen‹ (J.Ayrer; L320 Trübner). Dazu
Eintrag, das dem Verb folgt, z. B. eintragen(2): Eintrag in ein Wörterbuch, dazu die Wendung einer Sache Eintrag tun, zumeist in der Negation: die Verleumdungen konnten ihrem guten Ruf keinen Eintrag tun (L337 WdG), veraltet, vgl. dazu rechtssprachlich Eintrag tun (15. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ›widersprechen‹, und ein Eintrag ins Klassenbuchschulsprachlich im Sinne von ›Tadel‹ (ebenda);
einträglich zu eintragen(1) ›Gewinn bringend‹, auch übertragen den wissenschaften… einträglich (I.Kant; L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: eintragen