Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Eintracht
wie "Zwietracht" (↑ {{link}}zwie{{/link}}-) ein ursprünglich nur in ⇓ "S137" mitteldeutschen und ⇓ "S150" niederdeutschen (mittelniederdt. endracht) Quellen vorkommendes Wort, stellt sich zu mhd. in ein (über ein) tragen ›übereinkommen‹; seit dem 16./ 17. Jahrhundert auch oberdeutsch verbreitet. Im allgemeinen Sprachbewußtsein aber sind beide Wörter ⇓ "S230" volksetymologisch an "trachten" angelehnt. Häufig in Namen von Sportvereinen: Eintracht Braunschweig, Eintracht Frankfurt. Dazu schon mittelhochdeutscheinträchtig ›einmütig, harmonisch‹.
wie "Zwietracht" (↑ {{link}}zwie{{/link}}-) ein ursprünglich nur in ⇓ "S137" mitteldeutschen und ⇓ "S150" niederdeutschen (mittelniederdt. endracht) Quellen vorkommendes Wort, stellt sich zu mhd. in ein (über ein) tragen ›übereinkommen‹; seit dem 16./ 17. Jahrhundert auch oberdeutsch verbreitet. Im allgemeinen Sprachbewußtsein aber sind beide Wörter ⇓ "S230" volksetymologisch an "trachten" angelehnt. Häufig in Namen von Sportvereinen: Eintracht Braunschweig, Eintracht Frankfurt. Dazu schon mittelhochdeutscheinträchtig ›einmütig, harmonisch‹.