Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Einsiedler
spätmhd. einsidelære ›Eremit‹, übertragen auch ›Einzelgänger‹, ↑ "siedeln"; Weiterbildung aus dem älteren gleichbedeutenden Einsiedel (ahd. einsidilo, ⇓ "S125" Lehnübertragung von griech.-lat. monachus), L105 Georg Henisch 1616 hat beide Formen: »Einsidel / einsidler / waldbruder«; der Dativ Plural von Einsiedel erhalten in dem Ortsnamen Einsiedeln (mhd. ze den einsidelen ›bei den Einsiedlern‹). Aus dem älteren Wort auch Einsiedelei und das seltene Verb einsiedeln.
spätmhd. einsidelære ›Eremit‹, übertragen auch ›Einzelgänger‹, ↑ "siedeln"; Weiterbildung aus dem älteren gleichbedeutenden Einsiedel (ahd. einsidilo, ⇓ "S125" Lehnübertragung von griech.-lat. monachus), L105 Georg Henisch 1616 hat beide Formen: »Einsidel / einsidler / waldbruder«; der Dativ Plural von Einsiedel erhalten in dem Ortsnamen Einsiedeln (mhd. ze den einsidelen ›bei den Einsiedlern‹). Aus dem älteren Wort auch Einsiedelei und das seltene Verb einsiedeln.