Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
einsehen
›in etwas hineinsehen‹, transitiv und intransitiv. Übertragen wie durchschauen: wer weiß, wie er die Menschen einzusehen?(Hagedorn), du siehst dein eigen Herz nicht ein (Gellert); daher die jetzt übliche Bedeutung ›zu der Erkenntnis kommen‹. Ursprünglich im Sinne religiösen Erkennens als Lehnübersetzung von lat. inspicere von der ⇓ "S142" Mystik geprägt (Meister Eckhart, hg. F.Pfeiffer, 6,9), dann durch ⇓ "S170" Pietismus, I.Kant und Goethe eingebürgert (L058 DVjS8,506): seh ich doch nicht ein, wie ich nach dieser Stunde leben soll (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Tasso 474); Ottilie hatte schnell die ganze [Haus-] Ordnung eingesehen, ja, was noch mehr ist, empfunden (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 20,66,5). Die ⇓ "S093" SubstantivierungEinsehen (schon bei den mittelhochdeutschen Mystikern insehen) bei Luther häufig (L041 Philipp Dietz), auch in der Bedeutung ›Strafe‹ sondern es wird auch noch ein anders einsehen vber sie komen / das sie die Frembden so vnfreundlich hielten (A180 Martin Luther, Weisheit Salomos 19,14) (vgl. L004 Johann Christoph Adelung), heute nur noch
⊚ (k)ein Einsehen haben ›(kein) Verständnis aufbringen‹ (1525 Die zwölf Artikel der Bauern, Artikel 6; Historische Vierteljahresschrift 1902,13). Dazu "Einsicht", "einsichtig".
›in etwas hineinsehen‹, transitiv und intransitiv. Übertragen wie durchschauen: wer weiß, wie er die Menschen einzusehen?(Hagedorn), du siehst dein eigen Herz nicht ein (Gellert); daher die jetzt übliche Bedeutung ›zu der Erkenntnis kommen‹. Ursprünglich im Sinne religiösen Erkennens als Lehnübersetzung von lat. inspicere von der ⇓ "S142" Mystik geprägt (Meister Eckhart, hg. F.Pfeiffer, 6,9), dann durch ⇓ "S170" Pietismus, I.Kant und Goethe eingebürgert (L058 DVjS8,506): seh ich doch nicht ein, wie ich nach dieser Stunde leben soll (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Tasso 474); Ottilie hatte schnell die ganze [Haus-] Ordnung eingesehen, ja, was noch mehr ist, empfunden (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 20,66,5). Die ⇓ "S093" SubstantivierungEinsehen (schon bei den mittelhochdeutschen Mystikern insehen) bei Luther häufig (L041 Philipp Dietz), auch in der Bedeutung ›Strafe‹ sondern es wird auch noch ein anders einsehen vber sie komen / das sie die Frembden so vnfreundlich hielten (A180 Martin Luther, Weisheit Salomos 19,14) (vgl. L004 Johann Christoph Adelung), heute nur noch
⊚ (k)ein Einsehen haben ›(kein) Verständnis aufbringen‹ (1525 Die zwölf Artikel der Bauern, Artikel 6; Historische Vierteljahresschrift 1902,13). Dazu "Einsicht", "einsichtig".