Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
einkommen
mhd. in komen, bis ins 18. Jahrhundert, wo wir jetzt hineinkommen sagen: da sie zu Bethlehem einkamen (A180 Martin Luther, Ruth 1,19). Seit dem 17. Jahrhundert um etwas einkommen (bei einer Behörde usw.). Mit sächlichem Subjekt: über das kam die gewisse Nachricht ein(Grimmelshausen; L320 Trübner); Briefe, Gelder usw. kommen ein, üblicher laufen ein. Im 18. Jahrhundert sehr üblich, jetzt fast ausgestorben mir kommt ein von Gedanken: ein so gesuchter Gedanke kann nie dem Euripides eingekommen sein (Schiller), es kam ihm nach einiger Zeit ein, er dürfe nicht als Lügner dastehn(Tieck), es kam ihr ein, und also tat sie's (Grillparzer).EinkommenGesamtheit der Einkünfte, Lohn, Gehalt‹ (um 1400 inkomen; L060 2DWb), dazu Einkommensteuer (1812).
Einkunft (1552; L060 2DWb) früher auch im Singular üblich: mit einer jährlichen Einkunft(Lessing); gewöhnlich im Plural Einkünfte.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: einkommen