Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
einig
1 ahd. einag, mhd. einic (zu 1"ein"), ›nur in einem Exemplar vorhanden, einzig‹, häufig in der Bibel: Nim Jsaac deinen einigen Son (A180 Martin Luther, 1. Mose 22,2); noch im 18. Jahrhundert nicht ganz selten: zu dieser vermeinten einigen Quelle (Lessing), Sie sind der einige Mensch, dem ich darauf antworte (A222 Friedrich Schiller, Kabale und Liebe 2,3) (später durch "einzig" ersetzt);2 seltener ›allein, ohne Gesellschaft‹: Sie [die Weisheit] ist einig / vnd thut doch alles (A180 Martin Luther, Weisheit Salomos 7,27);
3übereinstimmend‹, noch nicht mittelhochdeutsch, zuerst 1512 belegt (L059 DWb), seit dem 16. Jahrhundert allgemein; früher nicht selten mit einem Genitiv, noch bei Wieland sie wurden beide des Schlusses einig, geblieben in handelseinig. So geht auch mit jmdm. einig gehen von moderner Geschäftssprache aus. Der politische Gebrauch des Wortes vielfach belegt (zuletzt 1989: Deutschland einig Vaterland, ↑ "deutsch"), nicht zuletzt, weil fehlende ↑ "Einheit" als Grund für deutsche Gebrechen angesehen wurde. Dazu Einigkeit (Geiler von Keisersberg), bei A180 Martin Luther in der heutigen Bedeutung: Vnd sol zwisschen vns guter Friede vnd einigkeit sein (1.Makkabäer 13,40), Einigkeit und Recht und Freiheit (A128 Hoffmann von Fallersleben, Das Lied der Deutschen), einigen schon mittelhochdeutsch;
4 ahd. einig (zu 1"ein"[2]), also von vornherein von (1) geschieden, bedeutete es zunächst ›irgendein beliebiger‹: kein Handwerksmann einiges Handwerks(Luther), ohne einigen Zweifel (Pestalozzi). Im 18. Jahrhundert stirbt diese Verwendung aus. Schon früher wird einig auch auf Wirkliches bezogen und wird zugleich zu einer Quantitätsbezeichnung, älteres "etlich" verdrängend. Es wird nun (wie "viel", "wenig") im Singular nur neben Stoff- und Zustandsbezeichnungen sowie im Neutrum substantivisch, neben Bezeichnungen von einzelnen Gegenständen nur im Plural gebraucht: einiges Geld, einige Erfahrung, einiges Gute, einige Leute, Tische. Den Übergang kann man an einem Beispiel sehen wie nun denke dir einen Bürger, der an jene Vorzüge nur einigen Anspruch zu machen gedächte (Goethe); dies ließe sich sowohl zu der älteren, wie zu der jüngeren Verwendungsweise rechnen, dagegen der Bürger machte einige Ansprüche nur zu der jüngeren.
einigermaßen zu einig(4) und {{link}}Maß.{{/link}}
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: einig