Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
einhandeln
(L308 Kaspar Stieler 1691);1durch Handel erwerbenWaaren einhandeln (L169 Matthias Kramer), Besitzungen, die man für einen König einzuhandeln versteht (Goethe; L264 Daniel Sanders), im Krieg hatten sie den Schmuck gegen/ für Lebensmittel eingehandelt (L097 GWb); übertragen ich liebe die wartenden glücklichen dummen athletischen Gigolos, die von den wohlhabenden Elastikformdamen eingehandelt werden (A166 Wolfgang Koeppen, Tauben 473);
2 bis ca. 1900 (L109 Moriz Heyne) auch ›durch Handel einbüßenEr hat Haus und Hof eingehandelt (L308 Kaspar Stieler), für L004 Johann Christoph Adelung »in den niedrigen Sprecharten«;
3 vielleicht über etwas mit einhandeln »in einen Kauf durch Handeln noch mit einschließen« (L033 Joachim Heinrich Campe) zu heute umgangssprachlich übertragen ›unfreiwillig bekommen‹, ›aufgrund vorherigen Verhaltens hinnehmen müssender lakai, der das podagra einhandelt und aufgreift (1797 Jean Paul; L059 DWb), Das Glasauge hatte er sich in Spanien eingehandelt (A208 Ulrich Plenzdorf, Leiden 89), sich einen Tadel einhandeln (L137 HWb), was habe ich mir da bloß eingehandelt! (L097 GWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: einhandeln