Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
einfach
um 1400 (L060 2DWb) aus 1"ein" und "-fach" (L175 Friedrich Kluge/ L175 Elmar Seebold), mhd. -vach, wohl im Anschluß an schon mittelhochdeutsch vorhandenes manecfach, zweivach usw. (L190 Lexer); zunächst1 Adjektiv und Adverb »Nur Einmahl genommen, in Gegensatz dessen, was doppelt und mehrfach ist« (L033 Joachim Heinrich Campe), seit dem frühen 16. Jahrhundert als Ersatz für älteres ↑ "einfältig", analog zweifach, dreifach usw.: Deren nur einfach besoldung wirt geben(L037 Petrus Dasypodius 1536 s. v. Simplex); Nim zweifach / was… einfach zu lang ist (L105 Georg Henisch); Eine einfache Mauer (L004 Johann Christoph Adelung); Eine einfache Flinte, die nur Einen Lauf hat (L004 Johann Christoph Adelung); Die Ziegel liegen einfach (L033 Joachim Heinrich Campe); Fahrkarte 1. Klasse nach Itzehoe, einfach(A004 Ingeborg Bachmann, Malina 115); daraus
2 Adjektiv ›nicht zusammengesetzt‹: eineeinfache Zahl, welche nur aus einer einzigen Ziffer besteht, im Gegensatze der zusammen gesetzten, welche deren mehr haben (L004 Johann Christoph Adelung); Ein einfaches Wort, welches nicht aus zwey andern zusammen gesetzt ist (L004 Johann Christoph Adelung); auch in der Bedeutung »was gar keine Theile hat« (L004 Johann Christoph Adelung): GOtt ist ein gantz einfaches Wesen (L169 Matthias Kramer 1702); dann auch im Sinne von
3 Adjektiv und Adverb ›ohne daß weiteres hinzukommt‹: cathemia einfach allein fur sich selbs genommen, bedeut cretam argenti; das were sylberkreiden (1582 Epimetheus; L060 2DWb); hierher einfache (Stimmen-)Mehrheit (als Gegensatz zur qualifizierten oder absoluten); aus der Vorstellung des Unzusammengesetzten
4 Adjektiv ›schlicht‹, »Was von geringerer Stärke und Güte ist, als ein anderes seiner Art« (L004 Johann Christoph Adelung);
4.1 ›billig, bescheiden, ohne jeden Luxus‹: nur ein ainfach schwarzleinin juplin(1531 Knebel; L060 2DWb); eine einfache Wohnung (L305 Christoph Ernst Steinbach); Würden Sie uns nicht die Ehre geben, Herr Pastor, ein einfaches Mittagbrot… ? (G.A111 Gerhart Hauptmann, Einsame Menschen; 1,483);
4.2 ›von niederem Stand, grob, gemein, wenig verfeinert‹: ein armer einfacher lantzknecht leidet grossen hunger (1555 Wickram; L060 2DWb); Einfaches Bier, in Gegensatz des Doppelbieres (L033 Joachim Heinrich Campe); es sind redliche einfache leute (L059 DWb);
4.3 ›ungekünstelt, natürlich‹: indem mir also nichts gemein / mit wanckelmühtigen, verkehrten, / noch mit welt-weisen, hochgelehrten, / befleiß ich mich einfach zu sein (1648 Weckherlin; L060 2DWb); Ein einfacher Mensch, der naturlich ist, nichts Gekunsteltes, Geziertes… an sich hat. So auch, einfache Sitten, ein einfaches Betragen. Eine einfache Kleidung, die ohne Prunk ist, gerade nur so, wie sie sein muß, ihre nachste Bestimmung zu erfullen (L033 Joachim Heinrich Campe); einfache, gute kost (L059 DWb);
4.4 ›unkompliziert, klar (ersichtlich), nicht schwierig‹: er konte einen gedancken, den jederman für einfach hielt, in sieben andere spalten wie das prisma das sonnenlicht(1791 Lichtenberg; L060 2DWb); die sache ist ganz einfach (L059 DWb); besonders in der Wendung aus dem einfachen Grund: aus dem einfachen grunde, weil esnicht bezweifelt wird (1841 Feuerbach; L060 2DWb);
4.5 ›dumm‹: seine einfache blöde tochter(1811 Jean Paul; L060 2DWb);
4.6 in Verbindung mit Zahl auch im Sinne von ›Primzahl‹: In der Rechenkunst heißt eine einfache Zahl oft auch so viel als eine solche ungerade Zahl, welche sich durch keine andere als durch sich selbst und durch 1 vollkommen ausmessen lässet (L004 Johann Christoph Adelung). Was »unzusammengesetzt«, »schlicht« und »unkompliziert« ist, mag später als etwas betrachtet worden sein, das spontan, problemlos ist und keiner weiteren Begründung bedarf, daher der Gebrauch als
5 ⇓ "S002" Abtönungspartikel ›Sprecher zeigt an, daß eine Handlung oder die Herbeiführung eines Zustandes spontan, ungehindert und ohne Hinderungsgründe geschieht oder geschah‹ (wohl 18. Jahrhundert);
5.1 ›direkt, ohne Umschweife‹, in Imperativ- und Aussagesätzen: Sie werden vielleicht sagen, meine Herren, wir verlangen einfach, daß nach Maßgabe unserer Verfassung die der einzelnen Staaten abgeändert werden (1848 A242 Stenographischer Bericht 138); Ich hätte sie einfach gefragt(A273 Frank Wedekind, Frühlings Erwachen 1,3); Graf Bühl kommt nicht, gehen Sie zu ihm. Besuchen Sie ihn ganz einfach (A130 Hugo von Hofmannsthal, Schwierige 1,12);
5.2 ›Sprecher zeigt an, daß es für die beschriebene Handlung, Eigenschaft oder den beschriebenen Zustand keinen besonderen, angebbaren Grund gibt‹ (1720 Spanutius; L060 2DWb), in Aussagesätzen, ↑ "schlicht": Ich war einfach zu faul, das Licht anzudrehen(Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 274); Sich in der Muttersprache über die Bezeichnung gewisser Dinge nicht irren können ist einfach der gewöhnliche Fall (A281 Ludwig Wittgenstein, Über Gewißheit §630); Ich kam einfach nicht mit dieser Sprache zu Rande (A208 Ulrich Plenzdorf, Leiden 58); mit Bezug auf ein Adjektiv oder Adverb: Hä! Einfach lächerlich (O.E.A108 Otto Erich Hartleben, Ausgewählte Werke III,214); Die Zeugen mußten das Gefühl bekommen, daß sie ihre früheren Antworten leichtsinnig gegeben hatten, daß ihre Aussagen, eine Zeit, einen Gegenstand betreffend, einfach unverantwortlich waren (A004 Ingeborg Bachmann, Wildermuth 225); Ach, in Italien sind offenbar sogar die Kardinäle Kavaliere. Einfach süß (A018 Heinrich Böll, Ansichten 241); Einfach scheußlich (A045 Friedrich Dürrenmatt, Meteor 60); hierher auch umgangssprachlich einfach so: 1722 wurden ein paar Insulaner erschossen, einfach so. für nichts und wieder nichts (U.A314 Uwe Timm, Kopfjäger 438);
Einfachheit ›Schlichtheit, Unkompliziertheit‹ (um 1700; L060 2DWb): in der blossen einfachheit und einfältigkeit ihres wesens(1701 Ruysbroeck; L060 2DWb); und der Spott über die Einfältigkeit geht in Bewunderung der Einfachheit über (A222 Friedrich Schiller, 20,417); vielleicht wird die altväterische einfachheit von Jacob Grimms anschauungen belächelt (Scherer; L060 2DWb); der ächte Historiker muss die Kraft haben,… das Allgemeine so einfach und tief zu verkünden, dass man die Einfachheit über der Tiefe und die Tiefe über der Einfachheit übersieht (A200 Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen 1,294); dazu ↑ "vereinfachen".
2 Adjektiv ›nicht zusammengesetzt‹: eineeinfache Zahl, welche nur aus einer einzigen Ziffer besteht, im Gegensatze der zusammen gesetzten, welche deren mehr haben (L004 Johann Christoph Adelung); Ein einfaches Wort, welches nicht aus zwey andern zusammen gesetzt ist (L004 Johann Christoph Adelung); auch in der Bedeutung »was gar keine Theile hat« (L004 Johann Christoph Adelung): GOtt ist ein gantz einfaches Wesen (L169 Matthias Kramer 1702); dann auch im Sinne von
3 Adjektiv und Adverb ›ohne daß weiteres hinzukommt‹: cathemia einfach allein fur sich selbs genommen, bedeut cretam argenti; das were sylberkreiden (1582 Epimetheus; L060 2DWb); hierher einfache (Stimmen-)Mehrheit (als Gegensatz zur qualifizierten oder absoluten); aus der Vorstellung des Unzusammengesetzten
4 Adjektiv ›schlicht‹, »Was von geringerer Stärke und Güte ist, als ein anderes seiner Art« (L004 Johann Christoph Adelung);
4.1 ›billig, bescheiden, ohne jeden Luxus‹: nur ein ainfach schwarzleinin juplin(1531 Knebel; L060 2DWb); eine einfache Wohnung (L305 Christoph Ernst Steinbach); Würden Sie uns nicht die Ehre geben, Herr Pastor, ein einfaches Mittagbrot… ? (G.A111 Gerhart Hauptmann, Einsame Menschen; 1,483);
4.2 ›von niederem Stand, grob, gemein, wenig verfeinert‹: ein armer einfacher lantzknecht leidet grossen hunger (1555 Wickram; L060 2DWb); Einfaches Bier, in Gegensatz des Doppelbieres (L033 Joachim Heinrich Campe); es sind redliche einfache leute (L059 DWb);
4.3 ›ungekünstelt, natürlich‹: indem mir also nichts gemein / mit wanckelmühtigen, verkehrten, / noch mit welt-weisen, hochgelehrten, / befleiß ich mich einfach zu sein (1648 Weckherlin; L060 2DWb); Ein einfacher Mensch, der naturlich ist, nichts Gekunsteltes, Geziertes… an sich hat. So auch, einfache Sitten, ein einfaches Betragen. Eine einfache Kleidung, die ohne Prunk ist, gerade nur so, wie sie sein muß, ihre nachste Bestimmung zu erfullen (L033 Joachim Heinrich Campe); einfache, gute kost (L059 DWb);
4.4 ›unkompliziert, klar (ersichtlich), nicht schwierig‹: er konte einen gedancken, den jederman für einfach hielt, in sieben andere spalten wie das prisma das sonnenlicht(1791 Lichtenberg; L060 2DWb); die sache ist ganz einfach (L059 DWb); besonders in der Wendung aus dem einfachen Grund: aus dem einfachen grunde, weil esnicht bezweifelt wird (1841 Feuerbach; L060 2DWb);
4.5 ›dumm‹: seine einfache blöde tochter(1811 Jean Paul; L060 2DWb);
4.6 in Verbindung mit Zahl auch im Sinne von ›Primzahl‹: In der Rechenkunst heißt eine einfache Zahl oft auch so viel als eine solche ungerade Zahl, welche sich durch keine andere als durch sich selbst und durch 1 vollkommen ausmessen lässet (L004 Johann Christoph Adelung). Was »unzusammengesetzt«, »schlicht« und »unkompliziert« ist, mag später als etwas betrachtet worden sein, das spontan, problemlos ist und keiner weiteren Begründung bedarf, daher der Gebrauch als
5 ⇓ "S002" Abtönungspartikel ›Sprecher zeigt an, daß eine Handlung oder die Herbeiführung eines Zustandes spontan, ungehindert und ohne Hinderungsgründe geschieht oder geschah‹ (wohl 18. Jahrhundert);
5.1 ›direkt, ohne Umschweife‹, in Imperativ- und Aussagesätzen: Sie werden vielleicht sagen, meine Herren, wir verlangen einfach, daß nach Maßgabe unserer Verfassung die der einzelnen Staaten abgeändert werden (1848 A242 Stenographischer Bericht 138); Ich hätte sie einfach gefragt(A273 Frank Wedekind, Frühlings Erwachen 1,3); Graf Bühl kommt nicht, gehen Sie zu ihm. Besuchen Sie ihn ganz einfach (A130 Hugo von Hofmannsthal, Schwierige 1,12);
5.2 ›Sprecher zeigt an, daß es für die beschriebene Handlung, Eigenschaft oder den beschriebenen Zustand keinen besonderen, angebbaren Grund gibt‹ (1720 Spanutius; L060 2DWb), in Aussagesätzen, ↑ "schlicht": Ich war einfach zu faul, das Licht anzudrehen(Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 274); Sich in der Muttersprache über die Bezeichnung gewisser Dinge nicht irren können ist einfach der gewöhnliche Fall (A281 Ludwig Wittgenstein, Über Gewißheit §630); Ich kam einfach nicht mit dieser Sprache zu Rande (A208 Ulrich Plenzdorf, Leiden 58); mit Bezug auf ein Adjektiv oder Adverb: Hä! Einfach lächerlich (O.E.A108 Otto Erich Hartleben, Ausgewählte Werke III,214); Die Zeugen mußten das Gefühl bekommen, daß sie ihre früheren Antworten leichtsinnig gegeben hatten, daß ihre Aussagen, eine Zeit, einen Gegenstand betreffend, einfach unverantwortlich waren (A004 Ingeborg Bachmann, Wildermuth 225); Ach, in Italien sind offenbar sogar die Kardinäle Kavaliere. Einfach süß (A018 Heinrich Böll, Ansichten 241); Einfach scheußlich (A045 Friedrich Dürrenmatt, Meteor 60); hierher auch umgangssprachlich einfach so: 1722 wurden ein paar Insulaner erschossen, einfach so. für nichts und wieder nichts (U.A314 Uwe Timm, Kopfjäger 438);
Einfachheit ›Schlichtheit, Unkompliziertheit‹ (um 1700; L060 2DWb): in der blossen einfachheit und einfältigkeit ihres wesens(1701 Ruysbroeck; L060 2DWb); und der Spott über die Einfältigkeit geht in Bewunderung der Einfachheit über (A222 Friedrich Schiller, 20,417); vielleicht wird die altväterische einfachheit von Jacob Grimms anschauungen belächelt (Scherer; L060 2DWb); der ächte Historiker muss die Kraft haben,… das Allgemeine so einfach und tief zu verkünden, dass man die Einfachheit über der Tiefe und die Tiefe über der Einfachheit übersieht (A200 Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen 1,294); dazu ↑ "vereinfachen".