Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Effeff
umgangssprachlich⊚ aus dem Effeff (können) ›sehr gut, völlig‹. L059 DWb3,1213 (1862) etwas aus dem ff thun, spielen, geigen, vom ff für fortissimo in der Musik hergeleitet, im Sinne von ›mit Nachdruck‹, zugleich Hinweis auf das Kürzel ffder Juristen, aus dem quer durchgestrichenen D von Digesta (der Pandekten). Oder aus ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ff für finissimo ›hochfein‹, vgl eff-eff-Qualität (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache 61). Mein Töchterchen soll das Auf-den-Händen-Gehen aus dem Effeff lernen (A272 Frank Wedekind, Tagebücher 8.8.1889). Die Fügung ist wohl angelehnt an älteres aus dem Grunde ›gründlich‹.
umgangssprachlich⊚ aus dem Effeff (können) ›sehr gut, völlig‹. L059 DWb3,1213 (1862) etwas aus dem ff thun, spielen, geigen, vom ff für fortissimo in der Musik hergeleitet, im Sinne von ›mit Nachdruck‹, zugleich Hinweis auf das Kürzel ffder Juristen, aus dem quer durchgestrichenen D von Digesta (der Pandekten). Oder aus ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ff für finissimo ›hochfein‹, vgl eff-eff-Qualität (L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache 61). Mein Töchterchen soll das Auf-den-Händen-Gehen aus dem Effeff lernen (A272 Frank Wedekind, Tagebücher 8.8.1889). Die Fügung ist wohl angelehnt an älteres aus dem Grunde ›gründlich‹.