Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
drei
ahd. / mhd. dri, wie andere Zahlwörter indogermanisch (griech. treís, lat. tres). Wie "zwei" ursprünglich immer flektiert, auch neben einem Substantiv, so z. B. noch bei Tieck nach dreien Tagen, bei Auerbach von dreien Monaten. Allmählich (seit dem 17. Jahrhundert) dringt die ursprünglich für die Zahlen von ↑ "vier" bis "zwölf" geltende Regel durch. nicht bis drei zählen könnendumm sein‹ (in Varianten frühneuhochdeutsch). Dazu ↑ "dritter"; vgl. auch "Drillich", "Drilling". Für lat. triangulum seit dem 16. Jahrhundert die Lehnübersetzung
Dreieck mit Adjektiv
dreieckig (mhd. drieckec), übertragen dreieckiges Verhältnis für eine Liebesbeziehung zu Dritt (1902; L060 2DWb), nach norweg. trekantet forhold (Ibsen, Hedda Gabler), zusammengezogen Dreiecksverhältnis.
dreieinig,
Dreieinigkeit (mhd. drieinec, drieinecheit) und
dreifaltig ,
Dreifaltigkeit (mhd. drivaltec, drivaltecheit) haben sich unter vielen Versuchen als ⇓ "S125" Lehnübertragung für lat. trinitas durchgesetzt. (Nur die ›weltliche‹ Bedeutung hat Umlaut: dreifältig.)
Dreifuß (spätahd.) ›Gestell mit drei Füßen‹, meist für Töpfe über offenem Feuer; auch ›Stuhl‹ (so Sitz der Pythia in Delphi).
Dreikampf Bezeichnung der ⇓ "S205" Sportdisziplin aus Lauf, Sprung, Wurf (1935; L060 2DWb).
dreizehn (ahd. drizehan),
nun schlägt's (aber) dreizehndas geht zu weit‹ (1893 G.Hauptmann; L060 2DWb).
Dreier Geldstück von drei Pfennigen bzw. Kreuzern, spätmhd. drier; vgl. "Sechser".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: drei