Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Draht
ahd. / mhd. drat, germanisch (engl. thread), alte Partizipialbildung zu "drehen" (wie "Naht", "Saat" zu "nähen", "säen"), ursprünglich ein aus Flachs, Wolle u.dgl. gedrehter Faden, dann auch (schon mittelhochdeutsch), und so jetzt nur noch, ein aus Metall verfertigter. Eine besondere Rolle spielte dann der Telegraphendraht, daher Drahtbericht (um 1870) als Übersetzung von "Telegramm", drahten (L264 Daniel Sanders 1870) als Verdeutschung von telegraphieren (↑ "telegrafieren"); vgl. "Kabel", "kabeln"; vom Draht beim Telegraphieren bzw. Telefonieren her übertragen ›(gute) Verbindung‹ (1911; L060 2DWb) Sie redet… immer davon, daß sie… einen Draht zum Himmel habe(A018 Heinrich Böll, Ansichten 86); daher wohl auch umgangssprachlich auf Draht seinauf Zack, im Bilde sein‹ (um 1935; L296 Keith Spalding);
heißer Draht (um 1960) nach amerik. -engl. hot-wire für die direkte Verbindung zwischen wichtigen Staatsmännern.
Drahtesel umgangssprachlich ›Fahrrad‹ Anfang des 20. Jahrhunderts.
Drahtseilbahn 1878 (L060 2DWb);
DrahtverhauHindernis aus Stacheldraht‹ seit dem 1. Weltkrieg (1914; L060 2DWb);
DrahtzieherDrahthersteller‹, Berufsbezeichnung (14. Jahrhundert); seit Ende des 18. Jahrhunderts vom Marionettenspiel auf ›geheime Lenker‹ übertragen (1780; L060 2DWb), vgl. wir sind die Marionetten die er am Drahte zieht (F.W.Gotter 1787). Im 19. Jahrhundert häufig als politisches ⇓ "S192" Schlagwort (A060 Theodor Fontane, Cécile, 2,310); 1848 im Amerikanischen wirepuller.
drahtigkräftig und durchtrainiert‹ (1940; L060 2DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Draht