Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Donner
ahd. donar, mhd. doner, gemeingermanisch (engl. thunder), zugleich Name des Donnergottes, verwandt mit lat. tonare. Feste Wendungen: wie vom donner gerührt (1778 Musäus; L060 2DWb); ⇓ "S007" Donner und Doria! (1783 Schiller; L060 2DWb).Donnerstag ahd. toniristac, ⇓ "S124" Lehnübersetzung von lat. Jovis dies (vgl. franz. jeudi) unter Gleichsetzung von Jupiter mit dem germanischen Wettergott Donar ⇓ "S143" .
Donnerwetter zuerst ›Gewitter‹ (frühnhd.), ⇓ "S027" übertragen ›heftige Schelte‹ (17. Jahrhundert), auch Ausruf des Erstaunens: Donnerwetter, Herr Schulmeister, was ist das für eine tolle Verkappung?(1827 A082 Christian Dietrich Grabbe, Scherz 3,1), so auch Donnerlittchen! (⇓ "S034" berlinisch; L318 C. F. Trachsel 1873).
donnern (ahd. ) vielfach übertragen ⇑ "aufgedonnert", "verdonnern".
ahd. donar, mhd. doner, gemeingermanisch (engl. thunder), zugleich Name des Donnergottes, verwandt mit lat. tonare. Feste Wendungen: wie vom donner gerührt (1778 Musäus; L060 2DWb); ⇓ "S007" Donner und Doria! (1783 Schiller; L060 2DWb).Donnerstag ahd. toniristac, ⇓ "S124" Lehnübersetzung von lat. Jovis dies (vgl. franz. jeudi) unter Gleichsetzung von Jupiter mit dem germanischen Wettergott Donar ⇓ "S143" .
Donnerwetter zuerst ›Gewitter‹ (frühnhd.), ⇓ "S027" übertragen ›heftige Schelte‹ (17. Jahrhundert), auch Ausruf des Erstaunens: Donnerwetter, Herr Schulmeister, was ist das für eine tolle Verkappung?(1827 A082 Christian Dietrich Grabbe, Scherz 3,1), so auch Donnerlittchen! (⇓ "S034" berlinisch; L318 C. F. Trachsel 1873).
donnern (ahd. ) vielfach übertragen ⇑ "aufgedonnert", "verdonnern".