Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
derselbe
schon frühneuhochdeutsch zusammengeschrieben, obwohl die beiden Glieder als ⇓ "S072" selbständig flektiert werden. Neben der ursprünglichen, die Identität bezeichnenden Funktion besteht eine abgeblaßte, in welcher derselbe, auf etwas Erwähntes zurückweisend, die Funktionen von "der", "er", ↑ "dieser" übernimmt. Diese Verwendung hat sich von der Kanzleisprache aus verbreitet, der natürlichen Umgangssprache ist sie fremd (↑ "da" [1.4]). Der Plural dieselben diente als Höflichkeitsanrede wie Sie, insbesondere in den Zusammensetzungen Hochdieselben, Höchstdieselben. Weiterbildung zu derselbe ist derselbige (vgl. derjenige ↑ "jener"), oft bei Luther, auch noch bei A075 Johann Wolfgang von Goethe: Albert… war noch immer derselbige (Werther 19,142,23).
schon frühneuhochdeutsch zusammengeschrieben, obwohl die beiden Glieder als ⇓ "S072" selbständig flektiert werden. Neben der ursprünglichen, die Identität bezeichnenden Funktion besteht eine abgeblaßte, in welcher derselbe, auf etwas Erwähntes zurückweisend, die Funktionen von "der", "er", ↑ "dieser" übernimmt. Diese Verwendung hat sich von der Kanzleisprache aus verbreitet, der natürlichen Umgangssprache ist sie fremd (↑ "da" [1.4]). Der Plural dieselben diente als Höflichkeitsanrede wie Sie, insbesondere in den Zusammensetzungen Hochdieselben, Höchstdieselben. Weiterbildung zu derselbe ist derselbige (vgl. derjenige ↑ "jener"), oft bei Luther, auch noch bei A075 Johann Wolfgang von Goethe: Albert… war noch immer derselbige (Werther 19,142,23).