Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
demonstrieren
(1521; L081 FWb) < lat. demonstrare,1.1 zunächst in Wissenschaft und Pädagogik ›beweisen, anschaulich darlegen‹ (vgl. lateinische Wendungen wie quod erat demonstrandum ›was zu beweisen war‹, ad oculos demonstrare ›vor Augen führen, einsichtig machen‹),
1.2 kaum vor dem 19. Jahrhundert ›nach außen kundtun‹, ›hinweisen auf‹ (s. unten demonstrativ), ›betonenseine (Kampf-) Bereitschaft, Entschlossenheit demonstrieren;
2 unter Einfluß von engl. to demonstrate und Demonstration(2) ›persönlich und öffentlich in einer Kundgebung oder in einem Umzug seine politische Meinung vertreten‹ (1840er Jahre) demonstrieren gegen, für.
Demonstration (1521; L081 FWb)
1.1Beweis, anschauliche Darlegung‹,
1.2Kundgabe, ZeichenDemonstration des guten Willens;
2 seit den 1840er Jahren nach engl. demonstrationöffentliche politische KundgebungDemonstrationszug (1904 Hesse; L060 2DWb); trotz Öko-Schock und AKW-Demonstrationen (B.A254 Botho Strauß, Paare 164), seit ca. 1970 im ⇓ "S103" Jargon ⇓ "S116" kurz Demo: Gestern in Bayern auf ein Bier, / aber heute zur Demo sind wir hier (L282 Wolfgang Schneider, Demontagebuch, 1990,104), Demo-Spruch; zu demonstrieren(2)
Demonstrant (L264 Daniel Sanders 1871).
demonstrativ (1713; L060 2DWb)
1.1 (veraltet) ›anschaulich beweisend‹;
1.2hinweisend‹, besonders ⇓ "S208" sprachwissenschaftlich in Demonstrativ-Pronomenhinweisendes Fürwort‹ (1827/ 9 W. v.Humboldt; L060 2DWb), daher wohl
1.3betont auffälligschob den Zigarrenknipser ziemlich demonstrativ beiseite und biß die Spitze… ab (1892 A060 Theodor Fontane, Treibel; 4,331).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: demonstrieren