Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Demagoge
< ⇓ "S081" griech. demagogós (aus demos ›Volk‹ und agogós ›Führer‹) bzw. franz. démagogue; ⇓ "S175" 1767 von politischen und religiösen dämagogen(Wieland; L060 2DWb); mit negativer Wertung z. T. schon im Altgriechischen ›Volksverführer, Volksaufwiegler‹; neutral in historisierendem Gebrauch, mit Bezug auf deutsche Verhältnisse selten positiv, so H. v.Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, T.2, 51897,613: eine seltene Kunst die Massen zu befeuern… stand ihm [Friedrich List] zu Gebote, ein agitatorisches Talent, dessen gleichen unsere an großen Demagogen so arme Geschichte seither nur noch… in Robert Blum und Lasalle gesehen hat.Demagogie vereinzelt 1670 Leibniz (L081 FWb), dann erst wieder L032 Joachim Heinrich Campe Erg.; von den Papyrosrollen an bis zu den gellenden Radioapparaten wurde die Wahrheit erstickt von Demagogie (P.A276 Peter Weiss, Ästhetik I,73).
demagogisch (1797; L060 2DWb) stark negativ (aber z. T. ironisch) in demagogische Umtriebe (↑ "umtreiben"). Zum Gegenwartsgebrauch vgl. L030 Brisante Wörter 118ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Demagoge