Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
dar
aus dem Stamm des Artikels; ahd. dara, mhd. dar. Es verhält sich zu "da" (ahd. dar) wie "her" zu "hier". Aus seiner ursprünglichen Verwendungsweise ist es jetzt durch "dahin" verdrängt; frühneuhochdeutsch finden sich noch Reste, vgl. da kam einer dar (Luther), als er dar gekommen war (Luther); noch in einer Übersetzung des Gil Blas: weswegen ich dar gekommen. Jetzt wird es nur noch gebraucht ohne Bezug auf einen bestimmten Ort, synonym mit "hin", und zwar nur in Verbindung mit bestimmten Verben: darbieten, darbringen, darreichen, "darlegen", "darstellen", "dartun"; andere sind veraltet oder kommen nur vereinzelt vor; nominale Zusammensetzung ↑ "Darlehen". Hierher auch auf mich dar (›los‹), noch bei A222 Friedrich Schiller, Räuber 1,2. Ferner erscheint es jetzt noch in "immerdar", wobei man wohl auch von der Bedeutung ›immer darauf los‹ auszugehen hat. Althochdeutsch wurde daramit präpositionellen Adverbien verbunden als Stellvertreter eines Kasus des Artikels (dara umbi entsprechend heutigem "darum" usw.). In diesen Verbindungen wurde es später mit dar (da)vermischt, ↑ "da" (1.4).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: dar