Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
dalli
wohl ursprünglich ostmitteldeutsch aus ⇓ "S176" poln. dalej ›weiter, los, vorwärts‹ (Komparativ zum Adverb daleko ›fern, weit‹), zunächst noch in der Form dolley(1801 Werner; L060 2DWb); neben einer polabischen Herkunft ist aber auch Einfluß des ital. dàgli, dalli (›gib's ihm‹ zu dare ›geben‹) nicht auszuschließen;1 Adverb umgangssprachlich ›flink, schnell‹ (Anfang des 19. Jahrhunderts): Verkaufen Sie ihr Grundstück, und dalli; nachher können wir reden (H.A182 Heinrich Mann, Untertan 325);
2"S209" Sprechhandlungspartikel, zumeist reduplizierend, umgangssprachlich ›Sprecher fordert den Hörer zur Eile auf‹, ›beeil dich‹ (schon im 19. Jahrhundert; L084 Arnold Genthe): Und wie heißt das Wort? fragte ich neugierig. Dalli, dalli! antwortete sie lachend. Es ist ja eigentlich polnisch, fügte sie hinzu, aber es sagt sich so leicht, viel bequemer als flink, flink, und klingt dabei lustig (1884 J.Stinde; L081 FWb); Na… dalli! dalli! (O.E.A108 Otto Erich Hartleben, Ausgewählte Werke III,29). J.Knobloch, Dalli, dalli. In: L356 ZDL LI, 1984, 359f.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: dalli