Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Bulle
1"S087" Mask. (L105 Georg Henisch), ⇓ "S159" norddt., ⇓ "S150" mittelniederdt. bulleZuchtstier‹ (engl. bull), verwandt mit griech. phallós, altirisch ball ›Penis‹. Bei A222 Friedrich Schiller, Fiesko 2,8 gleichbedeutend mit Fleischerhund, also wohl für Bullenbeißer, Bulldogge (nach engl. bulldog). Übertragen vom massigen Menschen: einen solchen Bullen [wie Simson] zu fesseln (L092 GoeWb), seit dem 19. Jahrhundert (L179 Heinz Küpper, 1987) vom Polizisten, wohl nach studentensprachlich BullePedell‹, wegen des furchterregenden Anblicks (1814; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 6,43): das sind ein paar Kriminalbeamte, die Bullen kennen wir (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 526). Dazu um 1900 umgangssprachlichbullig: mein bärischer, bulliger, riesiger Onkel (Borchert; L337 WdG); steigernd ›sehrbullig heiß.
2"S087" Fem. , mhd. < lat. bulla, ›päpstliche oder kaiserliche Verordnung‹, ursprünglich ›das Siegel daran‹, zurückgehend auf lat. bulla›Wasserblase‹, übertragen auf verschiedene rundliche Gegenstände, so auch auf die Siegelkapsel und das Siegel selbst; Goldene Bulle: Die guldene Bulle »aurea bulla Caroli IV.« (L308 Kaspar Stieler). ↑ "Billett".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bulle