Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Buche
ahd. buohha, mhd. buoche, gemeingermanisch (engl. beech); verwandt sind lat. fagus ›Buche‹ und – außerhalb des Verbreitungsgebietes – griech. phegós ›Eiche‹. Der Name des Baumes hat eine Rolle gespielt bei Versuchen, die Heimat der Indogermanen zu bestimmen, vgl. W.Wissmann, Der Name der Buche, 1952; W.Krogmann, L370 ZVS72,1ff. u. 73,1ff.).Buchecker 1420 bucheckir (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); das nicht mehr gebräuchliche Grundwort Ecker (mhd. ) bezeichnete früher (auch noch bei Goethe?) auch die Frucht der Eiche, ↑ "Eichel".
Buchweizen vorwiegend ⇓ "S159" norddeutsch (mittelniederdt. bokwete), ⇓ "S212" süddt. Heidenkorn; wohl von Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert aus Asien eingeführt, benannt nach der Ähnlichkeit der Frucht mit der Buchecker und ihrem weizenähnlichen Geschmack (vgl. ital. faggina zu faggio).
ahd. buohha, mhd. buoche, gemeingermanisch (engl. beech); verwandt sind lat. fagus ›Buche‹ und – außerhalb des Verbreitungsgebietes – griech. phegós ›Eiche‹. Der Name des Baumes hat eine Rolle gespielt bei Versuchen, die Heimat der Indogermanen zu bestimmen, vgl. W.Wissmann, Der Name der Buche, 1952; W.Krogmann, L370 ZVS72,1ff. u. 73,1ff.).Buchecker 1420 bucheckir (L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt); das nicht mehr gebräuchliche Grundwort Ecker (mhd. ) bezeichnete früher (auch noch bei Goethe?) auch die Frucht der Eiche, ↑ "Eichel".
Buchweizen vorwiegend ⇓ "S159" norddeutsch (mittelniederdt. bokwete), ⇓ "S212" süddt. Heidenkorn; wohl von Kreuzfahrern im 12. Jahrhundert aus Asien eingeführt, benannt nach der Ähnlichkeit der Frucht mit der Buchecker und ihrem weizenähnlichen Geschmack (vgl. ital. faggina zu faggio).