Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Bruch
1 ⇓ "S087" mit kurzem u, ahd. bruh, mhd. bruch, zu ↑ "brechen".1 Es bezeichnet zunächst den Vorgang des Brechens, im eigentlichen Sinn meist nur in Zusammensetzungen: Dammbruch, Grubenbruch, "Schiffbruch", "Wolkenbruch";
2 weiterhin das Ergebnis eines Bruches: ein Glas, Gefäß hat einen Bruch; als lokale Bezeichnung Marmorbruch, "Steinbruch". Spreu des All, ein grauer Bruch aus Sternen, / eine Schaufel Steine (A010 Gottfried Benn, Doppelkonzert). Übertragen als Vorgangsbezeichnung sehr üblich: Bruch eines Vertrages, Waffenstillstands, Versprechens, Eidbruch, Friedensbruch, Treubruch, Vertragsbruch, Wortbruch, "Ehebruch"; es ist zwischen beyden Mächten zu einem Bruche gekommen (L004 Johann Christoph Adelung). Spezialisierungen: Krankheitsbezeichnungen Darmbruch, Hodenbruch, Leistenbruch.
3 Bruch als Gegensatz zur ganzen Zahl, verkürzt aus Bruchzahl, Lehnübertragung von lat. numerus fractus 16. Jahrhundert, so auch
⊚ etwas geht in die Brüche (L059 DWb) eigentlich ›es geht nicht glatt auf‹, dann vielleicht im Anschluß an die ursprüngliche Bedeutung von Bruch im Sinne von ›zunichte werden‹.
Bruchstück ⇓ "S125" Lehnübertragung von lat. fragmentum, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts; bruchstückhaft häufig von Kenntnissen, Wissen.
brüchig (mhd. ) ›zerbrechlich‹ brüchiges Eis, übertragen brüchiger Frieden, wortbrüchig.
2 ⇓ "S087" auch mit langem u, ahd. bruoh, mhd. bruoch, Neutr. , auch Mask. , ⇓ "S159" norddeutsch ›sumpfige Niederung‹, auch in Torfbruch, Oderbruch, vgl. engl. brook ›Bach‹.
1 ⇓ "S087" mit kurzem u, ahd. bruh, mhd. bruch, zu ↑ "brechen".1 Es bezeichnet zunächst den Vorgang des Brechens, im eigentlichen Sinn meist nur in Zusammensetzungen: Dammbruch, Grubenbruch, "Schiffbruch", "Wolkenbruch";
2 weiterhin das Ergebnis eines Bruches: ein Glas, Gefäß hat einen Bruch; als lokale Bezeichnung Marmorbruch, "Steinbruch". Spreu des All, ein grauer Bruch aus Sternen, / eine Schaufel Steine (A010 Gottfried Benn, Doppelkonzert). Übertragen als Vorgangsbezeichnung sehr üblich: Bruch eines Vertrages, Waffenstillstands, Versprechens, Eidbruch, Friedensbruch, Treubruch, Vertragsbruch, Wortbruch, "Ehebruch"; es ist zwischen beyden Mächten zu einem Bruche gekommen (L004 Johann Christoph Adelung). Spezialisierungen: Krankheitsbezeichnungen Darmbruch, Hodenbruch, Leistenbruch.
3 Bruch als Gegensatz zur ganzen Zahl, verkürzt aus Bruchzahl, Lehnübertragung von lat. numerus fractus 16. Jahrhundert, so auch
⊚ etwas geht in die Brüche (L059 DWb) eigentlich ›es geht nicht glatt auf‹, dann vielleicht im Anschluß an die ursprüngliche Bedeutung von Bruch im Sinne von ›zunichte werden‹.
Bruchstück ⇓ "S125" Lehnübertragung von lat. fragmentum, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts; bruchstückhaft häufig von Kenntnissen, Wissen.
brüchig (mhd. ) ›zerbrechlich‹ brüchiges Eis, übertragen brüchiger Frieden, wortbrüchig.
2 ⇓ "S087" auch mit langem u, ahd. bruoh, mhd. bruoch, Neutr. , auch Mask. , ⇓ "S159" norddeutsch ›sumpfige Niederung‹, auch in Torfbruch, Oderbruch, vgl. engl. brook ›Bach‹.