Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Brand
ahd. / mhd. brant, gemeingermanisch zu "brennen"; in germanischer Dichtersprache auch ›Schwert‹ wie im Personennamen Hildebrant usw., daraus entlehnt ital. brando›Schwert‹; früher auch ›(brennendes) Stück Holz‹: Jst dieser nicht ein Brand / der aus dem Fewr errettet ist? (A180 Martin Luther, Sacharja 3,2); noch bei Schiller: den Brand würf' ich hinein mit eigner Hand, dazu fachsprachlich ein Brand Ziegeln, Kalksoviel, wie auf einmal gebrannt wird‹; als Krankheit: der Brand an Geschwaren (L308 Kaspar Stieler), heißer, kalter, trockner, feuchter Brand, auch bei Getreide und Obstbäumen; übertragen ›Durst‹: Zu löschen des Durstes Brand(Rückert; L264 Daniel Sanders).Brandbrief
1 17. bis 19. Jahrhundert ›Fehdebrief, der mit Brandstiftung droht‹ (nach mittelniederdt. brantbref, dann ›Drohbrief‹ überhaupt: daß ich auf seinen Brand mein Geld unter die… angewiesene Eiche schuldigst hinlegen werde (Hermes);
2 seit Anfang des 17. Jahrhunderts bis Ende des 18. Jahrhunderts auch ›obrigkeitliche Genehmigung zum Sammeln für Brandgeschädigte‹ (L046 DRWb 2,445);
3 danach dann, zuerst ⇓ "S211" studentensprachlich, ›dringlicher Bitt- und Mahnbrief (um Geld)‹: habe ich heute Abend um halb neune nicht Antwort auf diesen Brand, so bin ich selbst da (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 7./ 9.10.67). Brandfuchs ↑ "Fuchs".
Brandmal (frühnhd.) ›ein vom Brennen herrührender Fleck‹, insbesondere ›ein vom Henker als Strafe aufgebrannter Fleck‹, in diesem Sinn auch das jetzt ungewöhnliche Brandmarke, Brandmark; daraus abgeleitet brandmalen und
brandmarken (1678), von denen umgekehrt das erstere, welches im 18. Jahrhundert ganz üblich war, gegen das letztere zurückgetreten ist; übertragen ›bloßstellen‹.
brandschatzen spätmittelhochdeutsche Ableitung aus einem nicht mehr gebräuchlichen BrandschatzGeldzahlung, um sich von Plündern und Niederbrennen freizukaufen‹ (L046 DRWb2,449); inzwischen ›durch Brand verheerenIn einer Weis ist es ein Krieg, indem daß gebrandschatzt, gestochen und geplündert wird (B.A025 Bertolt Brecht, Mutter Courage; 4,1373).
BrandsohleInnensohle des Schuhs‹ (1716; L164 Friedrich Kluge); ⇓ "S111" Klammerform für Brandledersohle, zu Brandlederdurch die Brandmarke der Tiere beschädigtes Leder‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Brand