Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Bottich
Mask. , ahd. botega, mhd. botige Fem. , zunächst nur bairisch ›großes Holzgefäß‹, entlehnt aus dem Romanischen oder Mittellateinischen (apotheca, butica?); Übergang zum Maskulinum wohl in Anlehnung an mhd. botich ›Leichnam, Körper‹.Böttcher mhd. botecher, ⇓ "S146" Nebenform Bötticher, Böttiger (so noch in ⇓ "S067" Familiennamen), ⇓ "S084" ⇓ "S159" norddeutsch (⇓ "S150" ostniederdt. und ⇓ "S165" ostmitteldt.) für anderwärtig "Küfer" (⇓ "S163" westoberdt., ⇓ "S232" westmitteldt.), Büttner, Faßbinder (rheinisch; südostdeutsch auch einfach Binder), "Schäffler", Kübler. L171 Paul Kretschmer 142; L.Ricker, Zur landschaftlichen Synonymik der deutschen Handwerkernamen, 1917, 54ff.
Mask. , ahd. botega, mhd. botige Fem. , zunächst nur bairisch ›großes Holzgefäß‹, entlehnt aus dem Romanischen oder Mittellateinischen (apotheca, butica?); Übergang zum Maskulinum wohl in Anlehnung an mhd. botich ›Leichnam, Körper‹.Böttcher mhd. botecher, ⇓ "S146" Nebenform Bötticher, Böttiger (so noch in ⇓ "S067" Familiennamen), ⇓ "S084" ⇓ "S159" norddeutsch (⇓ "S150" ostniederdt. und ⇓ "S165" ostmitteldt.) für anderwärtig "Küfer" (⇓ "S163" westoberdt., ⇓ "S232" westmitteldt.), Büttner, Faßbinder (rheinisch; südostdeutsch auch einfach Binder), "Schäffler", Kübler. L171 Paul Kretschmer 142; L.Ricker, Zur landschaftlichen Synonymik der deutschen Handwerkernamen, 1917, 54ff.