Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
blitzen
ahd. bleckazzen, mhd. bliczen, ⇓ "S095" Intensivbildung zu ahd. blecken; früher häufig noch ›blinken, glitzern‹: es blitzt alles vom Gold in dem Hause (L308 Kaspar Stieler), von leuchtenden Augen: mit den Augen blitzen (L169 Matthias Kramer). ↑ "abblitzen". Erst mittelhochdeutsch ⇓ "S183" RückbildungBlitz (zuvor blic, ↑ "Blick"); vom Blitz oder straal gerührt(L037 Petrus Dasypodius), der Blitz schlug in einen Turm (L169 Matthias Kramer), vom Blitz getroffen werden(ebenda); übertragen nach der Schnelligkeit schnell wie der Blitz (L004 Johann Christoph Adelung), daher Gedankenblitz »ein schneller, glücklicher Gedanke, Einfall« (L033 Joachim Heinrich Campe), nach der Helligkeit: lodernde Augen, wie Blitze der Nacht(C.F.A187 Conrad Ferdinand Meyer, Die Rehe); seit dem frühen 18. Jahrhundert als Fluch: Hagel und Blitz / Donner und Blitz fluchen (L169 Matthias Kramer), potz Blitz! (↑ "potz"), abgeschwächt als Ausdruck des Erstaunens: Blitz, wie die wackern Dirnen schreiten! (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,828), so auch in Zusammensetzungen wie Blitzbub (A222 Friedrich Schiller, Räuber 3,2), Blitzjunge (1785 Iffland; L164 Friedrich Kluge), Blitzmädel (Lessing; L059 DWb); noch mit der Vorstellung ›Glanz‹ in blitzblau (L308 Kaspar Stieler s. v. blau), blitzblank (L264 Daniel Sanders), jetzt bloß ⇓ "S228" verstärkend: blitzschnell (L033 Joachim Heinrich Campe), blitzgescheit.
wie ein geölter Blitz ca. seit dem 2. Drittel des 19. Jahrhunderts (vgl. L179 Heinz Küpper, 1987). Zum Blitz im ⇓ "S001" Aberglauben vgl. L140 HWDA.
Blitzableiter eine Vorrichtung, »den entstandenen Blitz ohne Schaden in die Erde zu leiten« (L004 Johann Christoph Adelung), Blitzableiter zuerst 1780 bei ⇓ "S238" Lichtenberg (L164 Friedrich Kluge), daneben anfangs elektrische Stange (1780 T.Abbt), Wetterableiter (1790 Bretzner), Wetterstange (L033 Joachim Heinrich Campe aus Schiller); Jean Paul 1796 schwankt zwischen Gewitterableiter, Gewitterstange und Wetterstange.
Blitzlichtkünstliches, blitzartiges Licht zum FotografierenBlitzlichtaufnahmen (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 883).
Blitzkrieg"S124" Lehnübersetzung < engl. lightning warfare (1920), »doch erlangte das Wort erst nach dem Polenfeldzug [1939] größere Verbreitung« (A.W.Stanforth, in: Festschrift für L.E.Schmitt, 1975,121), ⇓ "S236" ins Englische und Französische entlehnt als blitz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: blitzen