Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
blank
ahd. / mhd. blanc, zu "blinken", ursprünglich ›glänzend‹; daraus ›rein‹, ›geputzt‹; ferner ›unverdeckt‹, ›bloß‹, ursprünglich wohl von glänzenden Gegenständen, z. B. Schwertern, in diesem Sinne gebraucht: Blank sind die Klingen: wer säumte im Tod nicht vor Spiegeln? (A035 Paul Celan, Das Geheimnis der Farne); jetzt hab' ich's blank (Schiller) ›jetzt ist es mir klar‹; umgangssprachlich ich bin ganz blank (18. Jahrhundert; L059 DWb) ›ohne Geld‹. Mit anderen Farbbezeichnungen ("blau", "blond", "braun", "greis") in romanische Sprachen entlehnt: franz. blanc, ital. bianco, span. blanco.Blankvers ⇓ "S127" ›reiner, d. h. reimloser fünfhebiger jambischer Vers‹ aus ⇓ "S059" engl. blank verse (16. Jahrhundert), bei A080 Johann Christoph Gottsched 1742 und 1760 noch mit englischem Plural Blank Verses.
ahd. / mhd. blanc, zu "blinken", ursprünglich ›glänzend‹; daraus ›rein‹, ›geputzt‹; ferner ›unverdeckt‹, ›bloß‹, ursprünglich wohl von glänzenden Gegenständen, z. B. Schwertern, in diesem Sinne gebraucht: Blank sind die Klingen: wer säumte im Tod nicht vor Spiegeln? (A035 Paul Celan, Das Geheimnis der Farne); jetzt hab' ich's blank (Schiller) ›jetzt ist es mir klar‹; umgangssprachlich ich bin ganz blank (18. Jahrhundert; L059 DWb) ›ohne Geld‹. Mit anderen Farbbezeichnungen ("blau", "blond", "braun", "greis") in romanische Sprachen entlehnt: franz. blanc, ital. bianco, span. blanco.Blankvers ⇓ "S127" ›reiner, d. h. reimloser fünfhebiger jambischer Vers‹ aus ⇓ "S059" engl. blank verse (16. Jahrhundert), bei A080 Johann Christoph Gottsched 1742 und 1760 noch mit englischem Plural Blank Verses.