Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
bestehen
ahd. bistan, mhd. bestan, besten,1 intransitiv
1.1zum Stehen kommen‹ nur frühneuhochdeutsch: alsobald bestund ihr der Blutgang(Luther).
1.2im Stehen verharren‹, im eigentlichen Sinn frühneuhochdeutsch, danach ›standhalten, Angriffen und Beschädigungen nicht unterliegen‹: kein Tier konnte vor ihm bestehen, noch von seiner Hand errettet werden (Luther), wer kann wider die Kinder Enaks bestehen? (Luther), ob noch bestehn die Achaier dem übergewaltigen Hektor (Voß), daß euer Glaube bestehe [›beruhe‹] nicht auf Menschen Weisheit, sondern auf Gottes Kraft (Luther), der Gerechte bestehet ewiglich(Luther), Anschläge bestehen, wenn man sie mit Rat führet (Luther), so lehre sie [die Glocke], daß nichts bestehet (Schiller), Schönheit vergeht, Tugend besteht(Sprichwort); hierher auch in einer Prüfung bestehen; ferner das in der Bibel und danach auch sonst häufige ironische mit Schanden bestehen; das Perfekt früher auch literarisch wie noch jetzt mundartlich mit sein umschrieben: alle jene Sachwalter der Menschheit sind schlecht genug gegen die Beredsamkeit seines Kummers bestanden(Schiller); dieses Mädchen ist sehr wohl bestanden (Goethe), die… erwähnte Gesellschaft… war… noch immer bestanden (A075 Johann Wolfgang von Goethe Dichtung und Wahrheit 28,344,5); mit einer anderen Schattierung ›beharrlich sein‹: derselbige ist nicht bestanden in der Wahrheit (Luther); allgemein auf etwas bestehen mit dem ursprünglichen und eigentlich richtigen Dativ: auf den Kupfern bestehe ich nicht weiter (Goethe), auch mit Akkusativ, indem der Gegenstand als etwas Erstrebtes erscheint: doch bestanden die Frauenzimmer auf ein Paar goldener Schwingen (Goethe); am üblichsten auf etwas bestehenfür unverzichtbar erklären‹; im Perfekt Schwanken zwischen sein und haben: wie oft bin ich nicht darauf bestanden (Lessing), wenn die Regierung fest darauf bestanden hätte (Goethe), dies jetzt das Übliche; gewöhnlich abgeblaßt ›existieren‹, ohne Bedrohung von außen oder innerliche Energie: in dieser Stadt besteht ein Verein, die Einrichtung besteht schon lange, die bestehenden Gesetze, substantivisch 100jähriges Bestehen; ähnlich abgeblaßt bestehen in, wenn das Wesen einer Sache, bestehen aus (nach lat. constare ex?), wenn die Teile der Sache angegeben werden sollen. Der Umschreibung des Perfekts durch seingemäß erscheint das Partizip Perfekt zuweilen attributiv: der kurz vorher bestandenen Hofverhältnisse (Goethe); schweizerisch ›gesetzt, bewährtein paar bestandene Männer(Pestalozzi).
2 transitiv,
2.1 im Anschluß an ↑ "stehen"(1) für den Eintritt des Zustandes frühneuhochdeutsch wie mittelhochdeutsch ›angreifen‹, altertümelnd auch noch in neuerer Zeit; gleichfalls frühneuhochdeutsch ›mieten‹, noch bei Jean Paul: auch habe er ein treffliches Quartier bei einem vornehmen Freunde bestanden;
2.2 im Anschluß an stehen als Zustandsbezeichnung ›überstehen‹, ›aushalten‹, ›glücklich zu Ende bringenwie nennt die Probe sich, die ich bestehen soll? (Wieland; L004 Johann Christoph Adelung), ein Abenteuer, eine Gefahr, besonders eine Prüfung bestehen; vgl. noch er hat Euch bestanden, was keiner besteht (Schiller);
2.3 in der Sprache der Land- und Forstwirtschaft erscheint das Partizip bestandenbewachsen‹: eines dünn bestandenen Waldes(Stifter). ↑ "Bestand".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: bestehen