Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
bestätigen
mhd. bestætigen, an Stelle eines älteren bestæten getreten, zu "stet", "stetig". Ursprünglich ist die Bedeutung allgemeiner, der des Adjektivs entsprechend,1 ›beständig machen‹ (veraltet) also ward Ephrons Acker Abraham zum eigenen Gute bestätigt [›durch Vertrag übergeben‹] (Luther), daß er sich aufs neue in dem Entschluß bestätigte (Wieland), daß das Wetter sich ein wenig bestätigt (Goethe, Briefe), manches Gute… wird durch Erfahrung bestätigt (Iffland); dazu ⇓ "S100" jägersprachlich ›aufspüren‹: die Hunde bestätigen das Wild. In der neueren Zeit entweder
2 ›durch Zustimmung rechtskräftig machen‹ ein Gesetz, einen Vertrag, eine Wahl bestätigen, auch jmdn. als Bürgermeister bestätigen, oder
3 ›durch Zeugnis oder Tatsachen als richtig erweisen‹ der Zeuge bestätigt die Aussage des Angeklagten, das Gerücht bestätigt sich, etwas mit einem Eide bestätigen (L004 Johann Christoph Adelung), den Erhalt eines Briefes bestätigen.
mhd. bestætigen, an Stelle eines älteren bestæten getreten, zu "stet", "stetig". Ursprünglich ist die Bedeutung allgemeiner, der des Adjektivs entsprechend,1 ›beständig machen‹ (veraltet) also ward Ephrons Acker Abraham zum eigenen Gute bestätigt [›durch Vertrag übergeben‹] (Luther), daß er sich aufs neue in dem Entschluß bestätigte (Wieland), daß das Wetter sich ein wenig bestätigt (Goethe, Briefe), manches Gute… wird durch Erfahrung bestätigt (Iffland); dazu ⇓ "S100" jägersprachlich ›aufspüren‹: die Hunde bestätigen das Wild. In der neueren Zeit entweder
2 ›durch Zustimmung rechtskräftig machen‹ ein Gesetz, einen Vertrag, eine Wahl bestätigen, auch jmdn. als Bürgermeister bestätigen, oder
3 ›durch Zeugnis oder Tatsachen als richtig erweisen‹ der Zeuge bestätigt die Aussage des Angeklagten, das Gerücht bestätigt sich, etwas mit einem Eide bestätigen (L004 Johann Christoph Adelung), den Erhalt eines Briefes bestätigen.