Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Bestand
(15. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) zu intransitiv ↑ "bestehen".1 ›Verbleiben in einem Zustand‹, am üblichsten in Bestand haben, von Bestand sein, synonym im 18. Jahrhundert Bestandheit: nichts ist von Dauer und Bestandheit(Mendelssohn), die allgemein bekannte Bestandheit der Charaktere(Lessing);
2 ›Gesamtheit des Vorhandenen‹: der bestand von meiner kass ist nicht des zählens werth (Lessing; L059 DWb); im ⇓ "S069" Forstwesen Eichenbestand, Tannenbestand usw.; Warenbestand, Kassenbestand, Tatbestand.
Bestandteil ›Element, Einzelteil‹, bei L004 Johann Christoph Adelung philosophisch »der Grundstoff, der Urstoff, die Elemente«, häufig im Plural einen Körper in seine Bestandtheile auflösen (L004 Johann Christoph Adelung).
beständig mhd. bestendec;
1 zu Bestand(1): ein beständig Haus, ein Bild, das beständig sei (Luther); allgemein beständiges Wetter, Gemüt; sei beständig in deinem Wort (Luther), sie blieben beständig [Adjektiv] in der Apostel Lehre (Luther);
2 seit dem 18. Jahrhundert abgeblaßt (vgl. L004 Johann Christoph Adelung) ›dauernd‹ sie ist in beständiger Aufregung.
(15. Jahrhundert; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) zu intransitiv ↑ "bestehen".1 ›Verbleiben in einem Zustand‹, am üblichsten in Bestand haben, von Bestand sein, synonym im 18. Jahrhundert Bestandheit: nichts ist von Dauer und Bestandheit(Mendelssohn), die allgemein bekannte Bestandheit der Charaktere(Lessing);
2 ›Gesamtheit des Vorhandenen‹: der bestand von meiner kass ist nicht des zählens werth (Lessing; L059 DWb); im ⇓ "S069" Forstwesen Eichenbestand, Tannenbestand usw.; Warenbestand, Kassenbestand, Tatbestand.
Bestandteil ›Element, Einzelteil‹, bei L004 Johann Christoph Adelung philosophisch »der Grundstoff, der Urstoff, die Elemente«, häufig im Plural einen Körper in seine Bestandtheile auflösen (L004 Johann Christoph Adelung).
beständig mhd. bestendec;
1 zu Bestand(1): ein beständig Haus, ein Bild, das beständig sei (Luther); allgemein beständiges Wetter, Gemüt; sei beständig in deinem Wort (Luther), sie blieben beständig [Adjektiv] in der Apostel Lehre (Luther);
2 seit dem 18. Jahrhundert abgeblaßt (vgl. L004 Johann Christoph Adelung) ›dauernd‹ sie ist in beständiger Aufregung.