Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Besen
starkes Mask. , ahd. besamo, mhd. beseme schwaches Mask. , westgermanisch; Goethe gebraucht im Anschluß an die Bibel mit Besemen gekehrt, auf Besmen geritten. Ursprünglich ⇓ "S211" studentensprachlich (1795; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel) Ausdruck für ein Mädchen (niederen Standes), dann umgangssprachlich ›streitsüchtiges weibliches Wesen‹.Besenbinder die ältere Form Besemer bei J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741 und J.Grimm 1854 (L059 DWb) noch verzeichnet; heute nur noch als ⇓ "S067" Familienname.
starkes Mask. , ahd. besamo, mhd. beseme schwaches Mask. , westgermanisch; Goethe gebraucht im Anschluß an die Bibel mit Besemen gekehrt, auf Besmen geritten. Ursprünglich ⇓ "S211" studentensprachlich (1795; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel) Ausdruck für ein Mädchen (niederen Standes), dann umgangssprachlich ›streitsüchtiges weibliches Wesen‹.Besenbinder die ältere Form Besemer bei J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741 und J.Grimm 1854 (L059 DWb) noch verzeichnet; heute nur noch als ⇓ "S067" Familienname.