Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
beruhen
mhd. beruowen, ursprünglich und noch bis ins 19. Jahrhundert1 ›in der Ruhelage verharren‹ so wird euer Friede auf ihm beruhen (Luther), so wollen wir bei deinem Ausspruch beruhen (Goethe), beruht auch noch in unserm Archive(Immermann); jetzt unüblich außer in etwas auf sich beruhen lassen ›nicht weiter davon sprechen‹;
2 auf(früher zuweilen in) etwas beruhen ›gründen auf‹ die ganze Sache beruhet auf Muthmaßungen(L004 Johann Christoph Adelung).
beruhigen (16. Jahrhundert; W.L244 Wolfgang Pfeifer) transitiv ›besänftigen‹ Siehe zu, ob du ihn beruhigen kannst (L004 Johann Christoph Adelung), werden aber die gemüter beruhigt(19. Jahrhundert; L059 DWb), reflexiv Beruhigen Sie sich (L004 Johann Christoph Adelung), Beruhige dich mit dem Gedanken, daß… (Dusch; L004 Johann Christoph Adelung); medizinisch ein beruhigendes Mittel.
mhd. beruowen, ursprünglich und noch bis ins 19. Jahrhundert1 ›in der Ruhelage verharren‹ so wird euer Friede auf ihm beruhen (Luther), so wollen wir bei deinem Ausspruch beruhen (Goethe), beruht auch noch in unserm Archive(Immermann); jetzt unüblich außer in etwas auf sich beruhen lassen ›nicht weiter davon sprechen‹;
2 auf(früher zuweilen in) etwas beruhen ›gründen auf‹ die ganze Sache beruhet auf Muthmaßungen(L004 Johann Christoph Adelung).
beruhigen (16. Jahrhundert; W.L244 Wolfgang Pfeifer) transitiv ›besänftigen‹ Siehe zu, ob du ihn beruhigen kannst (L004 Johann Christoph Adelung), werden aber die gemüter beruhigt(19. Jahrhundert; L059 DWb), reflexiv Beruhigen Sie sich (L004 Johann Christoph Adelung), Beruhige dich mit dem Gedanken, daß… (Dusch; L004 Johann Christoph Adelung); medizinisch ein beruhigendes Mittel.