Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Berg
gemeingermanisch, wohl im Ablaut zu ↑ "Burg", mit Verwandten in anderen indogermanischen Sprachen (z. B. russ. béreg ›Ufer‹); fröhlich baden im Strome den Fuß die glühenden Berge (A131 Friedrich Hölderlin, Der Wanderer), im Plural im Sinne von ›GebirgeDer alte Winter… / Zog sich in rauhe Berge zurück (A075 Johann Wolfgang von Goethe Faust I,907); als Gegensatz zu "Tal": berg und thal kommt nicht zusammen(Grimmelshausen; L059 DWb);⊚⊚ er ist über alle Bergeweit weg‹, über den Berg seindie Hauptschwierigkeit hinter sich haben‹, auf Krankheit bezogen ›die Krise überwunden haben‹ (beide nach Luther; L059 DWb); hinter dem Berg haltenmit seinem Wissen, seiner Meinung zurückhalten‹; stehen wie der Ochs am Bergratlos sein, nicht weiterkönnen‹; goldene Berge versprechen (montes auri Terenz, Phormio 1,2,18); übertragen ⇓ "S228"(über-)große MengeBerge von Holz, Obst, Sorgen, so auch ⇓ "S089" hyperbolisierend als Grundwort in Zusammensetzungen: Aktenberg, Bücherberg, Kuchenberg, Butterberg, Schülerberg; in alten Zusammensetzungen auf das Graben nach Erzen und Kohle bezogen, das ursprünglich nur in Bergen geschah: Bergwerk, Bergbau, Bergmann (s.unten), Bergknappe; als Richtungsbezeichnungen bergauf, bergunter, bergan, bergab, übertragen
⊚⊚ es geht mit ihm bergab/ bergaufes geht ihm schlechter/ besser‹ (vgl. L059 DWb); zu Berge ursprünglich ›den Berg hinan‹, dann überhaupt ›aufwärts‹: Ich fuhr den grünen Rhein zu Berge (Geibel), Bergfahrt (L059 DWb) ›Fahrt bergaufwärts, stromaufwärts‹;
die Haare stehen (frühnhd. auch gehen) ihm zu Berge (A180 Martin Luther, Hiob 4,15). L141 IF81,204ff.  
Bergbau"S033" zuerst 1624 im Erzgebirge (L164 Friedrich Kluge);
Bergmann als Berufsbezeichnung zuerst 1359 Goslar (L164 Friedrich Kluge), Plural Bergleute;
Bergmannssprache"S208" »in den Bergwerken übliche Ausdrücke« (L004 Johann Christoph Adelung); die poetisch-figürliche, an sich sehr lebhafte und interessante Bergmannssprache (1780 A075 Johann Wolfgang von Goethe, Briefe 5,25,4); daneben auch Bergwerkssprache (1767 Herder); »im 16. Jahrhundert wohlausgebildet« (Hirt), vgl. L360 ZDW19,138ff.;
Bergwerk"S033" (in der Bedeutung ›Inbegriff aller Bergbauarbeiten‹ 14. Jahrhundert, im Erzgebirge) seit dem 16. Jahrhundert im heutigen Sinn als Schachtanlage; Lehrbuch von G.Agricola, Vom Bergkwerck (1557). Bergbau und Bergwerk werden inzwischen auch verwendet, wenn Bergbau im Flachland betrieben wird. Für den Tagebau der Frühzeit gab es z. B. mhd. veltgebu.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Berg