Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Benzin
1833 von Mitscherlich als Bezeichnung eines chemisch gewonnenen Kohlenwasserstoffs eingeführt, der später aus Steinkohle gewonnen wird (Steinkohlenbenzin); hierfür setzt sich jedoch allmählich die von Liebig bereits 1834 gewählte Bezeichnung Benzol durch; Benzin wird Bezeichnung des aus Erdöl gewonnenen Kohlenwasserstoffgemischs (Petroleumbenzin) seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (vgl. W.L244 Wolfgang Pfeifer). Zugrunde liegt ein ⇓ "S013" arabisches Wort für ein Baumharz, das für Weihrauch diente, vermittelt über das Spanische, lat. benzoe.
1833 von Mitscherlich als Bezeichnung eines chemisch gewonnenen Kohlenwasserstoffs eingeführt, der später aus Steinkohle gewonnen wird (Steinkohlenbenzin); hierfür setzt sich jedoch allmählich die von Liebig bereits 1834 gewählte Bezeichnung Benzol durch; Benzin wird Bezeichnung des aus Erdöl gewonnenen Kohlenwasserstoffgemischs (Petroleumbenzin) seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (vgl. W.L244 Wolfgang Pfeifer). Zugrunde liegt ein ⇓ "S013" arabisches Wort für ein Baumharz, das für Weihrauch diente, vermittelt über das Spanische, lat. benzoe.