Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Bein
ahd. / mhd. bein, nord- und westgermanisches Wort (engl. bone) dunklen Ursprungs.1 Grundbedeutung ›Knochen‹ noch häufig bei Luther: ihr sollt kein Bein an ihm [dem Osterlamm] zerbrechen; ihre Haut hänget an den Beinen; der eines Toten Bein angerühret hat; auch noch später, vgl. mit vorragenden Backenbeinen(Herder); mein Schwesterlein klein hub auf die Bein (Goethe) nach einem Kinderreim; allmählich durch ↑ "Knochen" zurückgedrängt; ›Knochen‹ erhalten in bestimmten ⇓ "S036" bibelsprachlichen Formeln: Fleisch und Bein, das geht durch Mark und Bein; er schwört Stein und Bein (Altar und Knochen eines Heiligen? Nach Borchardt nur Reimformel zum Ausdruck besonderer Festigkeit); in Zusammensetzungen Nasenbein, "Schlüsselbein", "Schienbein" usw.; "Elfenbein", Fischbein, "Falzbein"; Beinhaus; dazu ↑ "Gebein", beinernaus Knochen bestehend‹.
2 Von der Spezialisierung ›Schenkelknochen‹ aus hat sich schon althochdeutsch die jetzige Bedeutung entwickelt: ›Gliedmaßen zum Stehen und zur Fortbewegung‹; vielfach in phraseologischen Verbindungen:
⊚⊚ auf den Beinen seinin Bewegung, Tätigkeit‹, wieder auf den Beinen von einem Genesenen, ähnlich wieder auf die Beine kommen, auf die Beine bringen, jmdm. auf die Beine helfenihm helfen, sich von einem Unglücksfall zu erholen‹, jmdm. Beine machenihn in Bewegung, zur Eile bringen‹: Mit Ruthenstreichen soll man euch wieder muntre Beine machen (1884 A200 Friedrich Nietzsche, Zarathustra 259), jmdm. ein Bein stellen auch übertragen ›jmdm. Schwierigkeiten bereiten‹, von Kindes Beinen an (schon ahd. ), auf eigenen Beinen stehenfür sich sorgen können‹ (L320 Trübner), mit beiden Beinen im Leben stehen. In den Mundarten vielfach auch ›Fuß‹, so z. B. im Ostmitteldeutschen, zwischen Lippe und Sieg, vereinzelt auch in Mecklenburg; umgekehrt "Fuß" im Sinne von ›Bein‹ in Schwaben, z. T. am Rhein und in Siebenbürgen, vgl. L320 Trübner und L171 Paul Kretschmer 110. Auch kurz für Hosenbein, wie ⇓ "S015" veraltet Beinling (L360 ZDW12,118), anfangs (15. Jahrhundert) Bezeichnung für den oberen Teil des Strumpfes.
Beinbruch (L105 Georg Henisch), übertragen (tröstend) Aber ein lediges Kind is heut kein Beinbruch mehr (1972 A169 Franz Xaver Kroetz, Maria 134).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bein