Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Barke
mhd. barke›kleines Boot‹; ein in verschiedenen germanischen und romanischen Sprachen vorkommendes Wort wohl ⇓ "S005" ägyptischen Ursprungs, dessen italienische Erweiterungsform barcaccia über das ⇓ "S204" Spanische und ⇓ "S151" Niederländische im 18. Jahrhundert alsBarkasse entlehnt wurde: »das größte Both bey einem Schiffe« (L005 Johann Christoph Adelung Suppl.1818), dann gewöhnlich ›Motorboot für den Hafenverkehr‹ Dort kreuzen viele kleine Barkassen, schwimmen Holzstämme; keine großen Schiffe (1950 A107 Felix Hartlaub, Von unten 29).
Bark im 19. Jahrhundert nach niederländ./ engl. bark ›großes, dreimastiges Segelschiff‹.
mhd. barke›kleines Boot‹; ein in verschiedenen germanischen und romanischen Sprachen vorkommendes Wort wohl ⇓ "S005" ägyptischen Ursprungs, dessen italienische Erweiterungsform barcaccia über das ⇓ "S204" Spanische und ⇓ "S151" Niederländische im 18. Jahrhundert alsBarkasse entlehnt wurde: »das größte Both bey einem Schiffe« (L005 Johann Christoph Adelung Suppl.1818), dann gewöhnlich ›Motorboot für den Hafenverkehr‹ Dort kreuzen viele kleine Barkassen, schwimmen Holzstämme; keine großen Schiffe (1950 A107 Felix Hartlaub, Von unten 29).
Bark im 19. Jahrhundert nach niederländ./ engl. bark ›großes, dreimastiges Segelschiff‹.