Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Bammel
zuerst (Mitte des 19. Jahrhunderts) ⇓ "S034" berlinisch, dann auch ⇓ "S193" schülersprachlich (1906; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 5,254) und umgangssprachlich ›Angst‹; zu bammeln (Nebenform von "baumeln", "bummeln") im Sinne von ›(vor Angst) schlottern‹; Bammel? Der Alte stiert ihn verständnislos an. Schiß? Furcht? (B.A025 Bertolt Brecht, Kreidekreis; 5,2066). Vgl. Wortfeld ↑ "Angst".
zuerst (Mitte des 19. Jahrhunderts) ⇓ "S034" berlinisch, dann auch ⇓ "S193" schülersprachlich (1906; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 5,254) und umgangssprachlich ›Angst‹; zu bammeln (Nebenform von "baumeln", "bummeln") im Sinne von ›(vor Angst) schlottern‹; Bammel? Der Alte stiert ihn verständnislos an. Schiß? Furcht? (B.A025 Bertolt Brecht, Kreidekreis; 5,2066). Vgl. Wortfeld ↑ "Angst".