Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Ball
1"S087" Mask. , ahd. mhd. bal; ›kugelrunder Körper‹ (s.unten Ballen, aus dem Germanischen/ Langobardischen entlehnt ital. balla ↑ "Ballon"): den Ball… schlagen… Auffangen, Der Ball springt nicht (L308 Kaspar Stieler); übertragen für die Erde (vgl. L004 Johann Christoph Adelung; L059 DWb) nach Erdball »orbis terrarum« (L308 Kaspar Stieler), Feuerball bei J. L.L078 Johann Leonhard Frisch Feuer-Ballen »bey den Feur-Werken«, "Spielball" (L308 Kaspar Stieler), übertragen seine puppeein spielball in der hand eines herzlosen betrügers (Alexis; L059 DWb), im Sport auch metonymisch zur Bezeichnung eines Ballspiels, wie in Handball (als Bildung bei L308 Kaspar Stieler), "Fußball" (↑ "Fuß"), "Schlagball" (slegibalspil 13. Jahrhundert; W.L244 Wolfgang Pfeifer).Ballen starkes Mask. , ahd. ballo, mhd. balle, ⇓ "S052" schwache Nebenform zu 1Ball, davon allmählich differenziert als ›Muskelpolster an Hand- und Fußflächen‹, ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›fest zusammengepackte Ware‹ (14. Jahrhundert), auch Maßeinheit: zehn Rieß oder 200 Buch machen einen Ballen (J.A008 Johann Beckmann, Anleitung 75).
ballenzum Ball formen‹ (18. Jahrhundert), üblich sich ballen und Partizip geballt, ferner in zusammenballen; literarisch aufballen: auf Berges Ferne ballt sich auf ein Alpenheer (Goethe), ein zu hoch aufgeballtes Bette(Jean Paul); österr. ausballen im Sinne von ›auswringen‹ (↑ "wringen"; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–15).
2"S087" Mask. (L308 Kaspar Stieler) < franz. bal ›Tanz(fest)‹, zu spätlat. ballare›tanzen‹ (↑ "Ballade"): Allhie ist ein stattlich Ballen oder Dantz gehalten worden (1614; L081 FWb); den Ball eröffnenden ersten Tanz tun‹ (L004 Johann Christoph Adelung).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ball