Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Avantgarde
(1615 Wallhausen; L147 William Jervis Jones)1 ⇓ "S136" militärischer Ausdruck < franz. avant-garde (Gegensatz arrière-garde), verdeutscht mit Vortrab, Vorzug, zuletzt "Vorhut"; bei vollen Gläsern / Erwarten wir die schwedsche Avantgarde (A222 Friedrich Schiller, Wallensteins Tod 4,7), so bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
2 Im Französischen wurde avantgarde früh übertragen gebraucht, als Titel einer jakobinischen Armeezeitung 1794, in der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts häufig als Titel sozialistischer Journale; im frühen 19. Jahrhundert bedient sich Saint-Simon öfters der Avantgarde-Metapher, insbesondere auch in bezug auf Künstler, dies setzen seine Schüler Rodriguez (1825) und Laverdant (1845) fort (H.Böhringer, L001 ABG 22,96ff.). ⇓ "S127" In Deutschland ist der Begriff seit ca. 1900 in der kunst- und dann literaturwissenschaftlichen Diskussion (L257 3RL1,183ff.), die nach 1945 wieder aufflammte: H. M.Enzensberger, Die Aporien der Avantgarde (1962; hier auch Neoavantgarde), vgl. ↑ "Moderne". Dazu
Avantgardist: Was uns fehlt, das sind die Avantgardisten, die das graue lebendige leidvolle Gesicht unserer Zeit präsentieren (1947 A019 Wolfgang Borchert, Draußen 131) mit
avantgardistisch (L056 Duden 141954), ferner
Avantgardismus »Als Stil wird die Avantgarde zum Avantgardismus« (Böhringer L001 ABG 22,108), vgl. H.E.Holthusen, Avantgardismus und die Zukunft der modernen Kunst (1964).
(1615 Wallhausen; L147 William Jervis Jones)1 ⇓ "S136" militärischer Ausdruck < franz. avant-garde (Gegensatz arrière-garde), verdeutscht mit Vortrab, Vorzug, zuletzt "Vorhut"; bei vollen Gläsern / Erwarten wir die schwedsche Avantgarde (A222 Friedrich Schiller, Wallensteins Tod 4,7), so bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
2 Im Französischen wurde avantgarde früh übertragen gebraucht, als Titel einer jakobinischen Armeezeitung 1794, in der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts häufig als Titel sozialistischer Journale; im frühen 19. Jahrhundert bedient sich Saint-Simon öfters der Avantgarde-Metapher, insbesondere auch in bezug auf Künstler, dies setzen seine Schüler Rodriguez (1825) und Laverdant (1845) fort (H.Böhringer, L001 ABG 22,96ff.). ⇓ "S127" In Deutschland ist der Begriff seit ca. 1900 in der kunst- und dann literaturwissenschaftlichen Diskussion (L257 3RL1,183ff.), die nach 1945 wieder aufflammte: H. M.Enzensberger, Die Aporien der Avantgarde (1962; hier auch Neoavantgarde), vgl. ↑ "Moderne". Dazu
Avantgardist: Was uns fehlt, das sind die Avantgardisten, die das graue lebendige leidvolle Gesicht unserer Zeit präsentieren (1947 A019 Wolfgang Borchert, Draußen 131) mit
avantgardistisch (L056 Duden 141954), ferner
Avantgardismus »Als Stil wird die Avantgarde zum Avantgardismus« (Böhringer L001 ABG 22,108), vgl. H.E.Holthusen, Avantgardismus und die Zukunft der modernen Kunst (1964).