Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Automat
1575 J.Fischart sinnreiche automata, das ist, selbs bewegliche kunstwercklin (L081 FWb) < Plural von lat. automatumsich selbst bewegende Maschine‹; in der griechischen Form Automaton z. B. bei L349 Christian Wolff (Math. Lex. 1716), wo »Uhren und Bratenwender« als Beispiele dienen. Die Eindeutschung vollzog sich im späteren 18. Jahrhundert unter Einfluß von franz. automate als Maskulinum oder Neutrum, das seit Descartes vielfach auf den tierischen und menschlichen Körper angewendet wurde (L138 HWbPh I,695f.). Entsprechend waren mechanische Nachbildungen von Tieren oder Menschen beliebt; Automat wie "Maschine" auch ›geist- und willenloser Mensch‹: wurde … aus einem Automat ein sittliches Wesen (Schiller; L081 FWb). Automat als »selbsttätige Verkaufsmaschine« (L218 Muret/ Sanders) seit Ende des 19. Jahrhunderts, z. B. Fahrkarten-Automat (1904 L396 ZADS19,30).automatisch (Görres; L151 Josef Kehrein) wohl nach franz. automatique (1751), ›unwillkürlich‹ besonders von Körperfunktionen, auch ›zwangsläufig‹; ⇓ "S220" technisch Unsre automatischen Eisenbahnsignale(L266 Daniel Sanders, FWb 1871);
Automatismus (E.Oertel, Fremdwörterbuch 51840) < franz. automatisme, ›Unwillkürlichkeit, Zwanghaftigkeit‹, besonders auch in der ⇓ "S180" Psychologie. Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Gruppe
automatisieren < franz. automatiser, mit Automatisierung (L056 Duden 101929),
Automatisation ( < Franz.), inzwischen seltener als das kürzere
Automation (amerik. -engl. automation 1940), besonders in der ⇓ "S220" Fertigungstechnik (↑ "Roboter");
Automatik anfangs »Lehre von der Selbstbewegung« (L053 Duden FWb 1960) entsprechend franz. automatique Fem. , bald aber für selbstgesteuerte Apparaturen: Fotoapparat mit Automatik, Auto mit Automatikautomatischer Gangschaltung‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Automat