Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ausweisen
Seit dem Mittelhochdeutschen besonders1aus dem Ort bzw. Land weisen‹ und
2kundtun‹, ›erweisenein Tütchen, das sich … als ein Tütchen Brausepulver mit Waldmeistergeschmack auswies (A083 Günter Grass, Blechtrommel 354); heute kaum mit Zukunftsbezug, vgl. es werde sich bei meiner Rückkunft ausweisen, ob (L092 GoeWb).
3 Reflexiv ›sich legitimieren‹ (L033 Joachim Heinrich Campe) als eine bestimmte Person bzw. in etwas: Können Sie sich ausweisen?; ein ausgewiesener Fachmann.
Ausweisung (mhd. ) noch im 18. Jahrhundert in allen Bedeutungen von ausweisen, inzwischen speziell zu ausweisen(1); daneben synonym
Ausweis (seit 1619; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) noch bei L004 Johann Christoph Adelung als oberdeutsch, vgl. L169 Matthias Kramer 1702 nach Ausweis (Adelung: Ausweisung) der Gesetze, seit Anfang des 19. Jahrhunderts insbesondere zu ausweisen(3), Zusammensetzung Fahrausweis schweizerisch ›Führerschein‹ (↑ "führen"), vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 3–48); dazu
ausweislich (1595; L320 Trübner), ursprünglich Adjektiv, inzwischen nur »papierdeutsch« (L337 WdG) Präposition mit Genitiv ausweislich der mir vorliegenden Akten (A040 Alfred Döblin, Alexanderplatz 45).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ausweisen