Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
aussagen
mhd. zu "aus" ›heraus‹, z. B. rat uzsagen ›Rat erteilen‹ (L156 Kl.Lexer, Nachträge), zunehmend in rechtlichem Kontext; bei Goethe ungewöhnlich wie "voraussagen": ich will's nicht aussagen, aber hoffen will ich's (L092 GoeWb); redensartlich es ist nicht auszusagen ›nicht zu beschreiben‹ (Luther) (L059 DWb) und noch Raabe (L337 WdG).Aussage wohl zuerst ⇓ "S181" juristisch: mich zu examinieren, damit meine Außsag dem General Auditor … zugestellt werden möchte (A091 Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Simplizissimus 173,16 u.ö.); dann in der Grammatik für Prädikat(ivum): Wenn das Beywort.., als die Aussage des Satzes, nach dem Hauptworte gesetzt werden muß (1749 Gottsched; L320 Trübner; vgl. L033 Joachim Heinrich Campe 1807 mit Aussagebegriff), kaum vor Ende des 19. Jahrhunderts Satzaussage und Aussagesatz; in der formalen ⇓ "S168" Logik Aussage (mit Wahrheitswert) entsprechend engl. / franz. proposition (zur philosophischen Begriffsgeschichte L138 HWbPh 1,670ff.).
mhd. zu "aus" ›heraus‹, z. B. rat uzsagen ›Rat erteilen‹ (L156 Kl.Lexer, Nachträge), zunehmend in rechtlichem Kontext; bei Goethe ungewöhnlich wie "voraussagen": ich will's nicht aussagen, aber hoffen will ich's (L092 GoeWb); redensartlich es ist nicht auszusagen ›nicht zu beschreiben‹ (Luther) (L059 DWb) und noch Raabe (L337 WdG).Aussage wohl zuerst ⇓ "S181" juristisch: mich zu examinieren, damit meine Außsag dem General Auditor … zugestellt werden möchte (A091 Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Simplizissimus 173,16 u.ö.); dann in der Grammatik für Prädikat(ivum): Wenn das Beywort.., als die Aussage des Satzes, nach dem Hauptworte gesetzt werden muß (1749 Gottsched; L320 Trübner; vgl. L033 Joachim Heinrich Campe 1807 mit Aussagebegriff), kaum vor Ende des 19. Jahrhunderts Satzaussage und Aussagesatz; in der formalen ⇓ "S168" Logik Aussage (mit Wahrheitswert) entsprechend engl. / franz. proposition (zur philosophischen Begriffsgeschichte L138 HWbPh 1,670ff.).