Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ausreißen
(ahd. L087 Glossen) über ›reißend entfernen‹ die Bedeutung ›entfliehen‹ seit Luther, so im 17./ 18. Jahrhundert oft in der Lyrik, z. B. A075 Johann Wolfgang von Goethe, Divan 6,214, doch dann »mehrenteils in verächtlicher Bedeutung« (L004 Johann Christoph Adelung). Umgangssprachlich sich ein Bein ausreißen ›sich überarbeiten, sehr bemühen‹ (ursprünglich berlinisch; L023 Hans Brendicke 1897).Ausreißer zunächst ›flüchtiger Soldat‹ (1617 Wallhausen; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), auch ›(Meß-)Wert, der aus der Reihe fällt‹, zumeist im wissenschaftlichen Kontext: Einen ›Ausreißer‹ aus dieser [grammat.] Entwicklung stellt Typ … dar (L191 2LGL1980,624). Substantivierter Imperativ
Reißaus 1669 A091 Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (Simplizissimus 235) er … das Reißaus spielete, gewöhnlich
⊚ Reißaus nehmen (1595; L059 DWb).
(ahd. L087 Glossen) über ›reißend entfernen‹ die Bedeutung ›entfliehen‹ seit Luther, so im 17./ 18. Jahrhundert oft in der Lyrik, z. B. A075 Johann Wolfgang von Goethe, Divan 6,214, doch dann »mehrenteils in verächtlicher Bedeutung« (L004 Johann Christoph Adelung). Umgangssprachlich sich ein Bein ausreißen ›sich überarbeiten, sehr bemühen‹ (ursprünglich berlinisch; L023 Hans Brendicke 1897).Ausreißer zunächst ›flüchtiger Soldat‹ (1617 Wallhausen; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt), auch ›(Meß-)Wert, der aus der Reihe fällt‹, zumeist im wissenschaftlichen Kontext: Einen ›Ausreißer‹ aus dieser [grammat.] Entwicklung stellt Typ … dar (L191 2LGL1980,624). Substantivierter Imperativ
Reißaus 1669 A091 Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (Simplizissimus 235) er … das Reißaus spielete, gewöhnlich
⊚ Reißaus nehmen (1595; L059 DWb).