Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ausmerzen
(1537 J.Agricola; L360 ZDW14,139) ›aussondern‹, ⇓ "S063" etymologisch ungeklärt: öfters auf Aussondern von Schafen im März bezogen (ausgemertzten schaffen 1578; L072 Frühnhd.Wb.) oder zum Martinstag (landschaftlich ausmerten; L164 Friedrich Kluge), doch kommt auch mhd. merzen ›handeln, schachern‹ (zu lat. merx›Ware‹) in Frage; eventuell auch zu merken ›kennzeichnen‹ bzw. dessen Iterativform merkzen (vgl. "blitzen" zu blicken). In neuerer Zeit auf sprachlich Fehlerhaftes bezogen: westphalismen ausgemärzt (Möser; L059 DWb); Zitierfehler ausmerzen usw. Die schon um 1900 deutlich formulierten rassehygienischen Vorstellungen (vgl. Jeder Auslese entspricht eben eine Ausmerze 1894; L015 Cornelia Berning) werden im ⇓ "S145" Nationalsozialismus zur gesetzlich geregelten sogenannten »Rassenpflege«, mündend in der Vernichtung sogenannten »lebensunwerten Lebens« (L021 Karl-Heinz Brackmann/ L021 Renate Birkenhauer); ausmerzen und Ausmerze stehen dabei gegen "auslesen", "Auslese".
(1537 J.Agricola; L360 ZDW14,139) ›aussondern‹, ⇓ "S063" etymologisch ungeklärt: öfters auf Aussondern von Schafen im März bezogen (ausgemertzten schaffen 1578; L072 Frühnhd.Wb.) oder zum Martinstag (landschaftlich ausmerten; L164 Friedrich Kluge), doch kommt auch mhd. merzen ›handeln, schachern‹ (zu lat. merx›Ware‹) in Frage; eventuell auch zu merken ›kennzeichnen‹ bzw. dessen Iterativform merkzen (vgl. "blitzen" zu blicken). In neuerer Zeit auf sprachlich Fehlerhaftes bezogen: westphalismen ausgemärzt (Möser; L059 DWb); Zitierfehler ausmerzen usw. Die schon um 1900 deutlich formulierten rassehygienischen Vorstellungen (vgl. Jeder Auslese entspricht eben eine Ausmerze 1894; L015 Cornelia Berning) werden im ⇓ "S145" Nationalsozialismus zur gesetzlich geregelten sogenannten »Rassenpflege«, mündend in der Vernichtung sogenannten »lebensunwerten Lebens« (L021 Karl-Heinz Brackmann/ L021 Renate Birkenhauer); ausmerzen und Ausmerze stehen dabei gegen "auslesen", "Auslese".