Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
auslassen
(ahd. )1 ›hinauslassen‹ der Herr über Völker hieß ihn [einen Gefangenen] auslassen (Luther); wenn er seine Schafe hat ausgelassen(Luther) (↑ "ausgelassen"); mehrmals bei Luther in bezug auf eine Frau, von der sich der Mann scheidet; ⇓ "S213" südostdeutsch/ österreichisch ›loslassen‹ sie … das Geländer ausließ(A.Stifter; L337 WdG), ›von ihm ablassen‹, ›in Frieden lassen‹; sie beugen sich, wenn sie gebären, und lassen aus ihre Jungen (Luther); den Odem, den Donner, den Blitz auslassen (Luther); frühneuhochdeutsch ein Buch, einen Brief auslassen wie ausgehen lassen; heute allgemein seinen Zorn, seine Wut u.dgl.auslassen an jmdm. / etwas; sich über etwas auslassen: ›seine Meinung über etwas sagen‹ (1728 A081 Johann Christoph Gottsched, Biedermann 59); Fett, Butter auslassen ›schmelzen lassen‹.
2 In der Bedeutung ›weglassen‹ setzt auslassen älteres außen lassen (mhd. uzen, ↑ "aus"[1]) fort, seit Schottel, L308 Kaspar Stieler u.a; dazu
Auslassungszeichen ⇓ "S189" seit Bödiker und Antesperg für ↑ "Apostroph".
(ahd. )1 ›hinauslassen‹ der Herr über Völker hieß ihn [einen Gefangenen] auslassen (Luther); wenn er seine Schafe hat ausgelassen(Luther) (↑ "ausgelassen"); mehrmals bei Luther in bezug auf eine Frau, von der sich der Mann scheidet; ⇓ "S213" südostdeutsch/ österreichisch ›loslassen‹ sie … das Geländer ausließ(A.Stifter; L337 WdG), ›von ihm ablassen‹, ›in Frieden lassen‹; sie beugen sich, wenn sie gebären, und lassen aus ihre Jungen (Luther); den Odem, den Donner, den Blitz auslassen (Luther); frühneuhochdeutsch ein Buch, einen Brief auslassen wie ausgehen lassen; heute allgemein seinen Zorn, seine Wut u.dgl.auslassen an jmdm. / etwas; sich über etwas auslassen: ›seine Meinung über etwas sagen‹ (1728 A081 Johann Christoph Gottsched, Biedermann 59); Fett, Butter auslassen ›schmelzen lassen‹.
2 In der Bedeutung ›weglassen‹ setzt auslassen älteres außen lassen (mhd. uzen, ↑ "aus"[1]) fort, seit Schottel, L308 Kaspar Stieler u.a; dazu
Auslassungszeichen ⇓ "S189" seit Bödiker und Antesperg für ↑ "Apostroph".