Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ausbrechen
seit dem Althochdeutschen in verschiedenen Bedeutungen; im 18. Jahrhundert gern kurz für in die Worte ausbrechen (L360 ZDW10,82): So geht es, brach er aus, was fremd' ist muß stets gelten (Günther) (L305 Christoph Ernst Steinbach 1734); sollten wir einst, brach der aufgebrachte General gegen den französischen Residenten aus (Schiller); seitdem häufig Verbindungen mit ausbrechen in (Weinen, Gelächter usw.). Frühneuhochdeutsch auch ›bekanntwerden‹ an allen Orten ist auch ewer glaube an Gott ausgebrochen (A180 Martin Luther, 1.Thessalonicher 1,8).Ausbruch (mhd. ) ⇓ "S234" seit Anfang des 18. Jahrhunderts (L305 Christoph Ernst Steinbach) auch Bezeichnung eines Edelweins (»ursprünglich vom Ungarwein«; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt).
seit dem Althochdeutschen in verschiedenen Bedeutungen; im 18. Jahrhundert gern kurz für in die Worte ausbrechen (L360 ZDW10,82): So geht es, brach er aus, was fremd' ist muß stets gelten (Günther) (L305 Christoph Ernst Steinbach 1734); sollten wir einst, brach der aufgebrachte General gegen den französischen Residenten aus (Schiller); seitdem häufig Verbindungen mit ausbrechen in (Weinen, Gelächter usw.). Frühneuhochdeutsch auch ›bekanntwerden‹ an allen Orten ist auch ewer glaube an Gott ausgebrochen (A180 Martin Luther, 1.Thessalonicher 1,8).Ausbruch (mhd. ) ⇓ "S234" seit Anfang des 18. Jahrhunderts (L305 Christoph Ernst Steinbach) auch Bezeichnung eines Edelweins (»ursprünglich vom Ungarwein«; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt).