Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ausbeuten
(frühnhd.) zunächst im Kriegswesen (A180 Martin Luther, Daniel 11,24); später im Bergbau (s. Ausbeute), im 19. Jahrhundert in der politischen Ökonomie (Marx, F.Engels u. a.) aktiviert (s. Ausbeutung).Ausbeute bei Luther stets ›Kriegsbeute‹, ab Mitte 16. Jahrhundert aber v. a. im ⇓ "S033" Bergbau (L320 Trübner), früh allgemein ›Ertrag, Gewinn‹; entsprechend zunächst
Ausbeutung (frühnhd.), ⇓ "S024" ⇓ "S175" Mitte des 19. Jahrhunderts dann entsprechend franz. / engl. exploitation Kampfwort ⇓ "S129" marxistischer Gesellschaftstheorie: Die Bourgeoisie … hat, mit einem Wort, an die Stelle der mit religiösen und politischen Illusionen verhüllten Ausbeutung die offene, unverschämte, direkte, dürre Ausbeutung gesetzt (1848 Manifest der Kommunistischen Partei I).
(frühnhd.) zunächst im Kriegswesen (A180 Martin Luther, Daniel 11,24); später im Bergbau (s. Ausbeute), im 19. Jahrhundert in der politischen Ökonomie (Marx, F.Engels u. a.) aktiviert (s. Ausbeutung).Ausbeute bei Luther stets ›Kriegsbeute‹, ab Mitte 16. Jahrhundert aber v. a. im ⇓ "S033" Bergbau (L320 Trübner), früh allgemein ›Ertrag, Gewinn‹; entsprechend zunächst
Ausbeutung (frühnhd.), ⇓ "S024" ⇓ "S175" Mitte des 19. Jahrhunderts dann entsprechend franz. / engl. exploitation Kampfwort ⇓ "S129" marxistischer Gesellschaftstheorie: Die Bourgeoisie … hat, mit einem Wort, an die Stelle der mit religiösen und politischen Illusionen verhüllten Ausbeutung die offene, unverschämte, direkte, dürre Ausbeutung gesetzt (1848 Manifest der Kommunistischen Partei I).