Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ausbauen
1.1 zu "aus"(1d) ›zu Ende bauen‹ (L200 Josua Maaler 1561), so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust II,6641;1.2 v. a. ›(das Innere eines Gebäudes) baulich ausgestalten, bewohnbar machen‹ das Dachgeschoß ausbauen.Wohl erst im 20. Jahrhundert
1.3 allgemein ›erweitern, vergrößern‹, auch ohne die Vorstellung der Vollendung: das Straßennetz, Kenntnisse ausbauen;
1.4 ⇓ "S234" winzersprachlich ›zur vollen Reife bringen‹ (franz. élever) den Wein in Eichenfässern ausbauen.
2 Jung auch zu "aus"(1b) ›herausmontieren‹, z. B. den Motor ausbauen, Gegensatz einbauen.
Ausbau (L200 Josua Maaler 1561) folgt dieser Bedeutungsentwicklung.
1.1 zu "aus"(1d) ›zu Ende bauen‹ (L200 Josua Maaler 1561), so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust II,6641;1.2 v. a. ›(das Innere eines Gebäudes) baulich ausgestalten, bewohnbar machen‹ das Dachgeschoß ausbauen.Wohl erst im 20. Jahrhundert
1.3 allgemein ›erweitern, vergrößern‹, auch ohne die Vorstellung der Vollendung: das Straßennetz, Kenntnisse ausbauen;
1.4 ⇓ "S234" winzersprachlich ›zur vollen Reife bringen‹ (franz. élever) den Wein in Eichenfässern ausbauen.
2 Jung auch zu "aus"(1b) ›herausmontieren‹, z. B. den Motor ausbauen, Gegensatz einbauen.
Ausbau (L200 Josua Maaler 1561) folgt dieser Bedeutungsentwicklung.