Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
auflösen
(mhd. zu "auf"[1.2]) kann bei den meisten Gebrauchsweisen mit einfachem "lösen" wechseln. Doch liegt es in der Verbindung mit der Präposition, daß als Objekt nicht ein Gegenstand stehen kann, der an einen anderen durch ein von beiden verschiedenes Band befestigt ist (vgl. "lösen"[1]), wogegen aber doch zuweilen verstoßen wird, vgl. löset sie [die angebundene Eselin] auf und führet sie zu mir (Luther). Etwas anderes ist das Haar auflösen, da hierbei die verknüpften Teile auseinandergehen. Früh vielfach übertragen: die rätzel aufzulösen (Luther; L059 DWb); die Ehe auflösen (L004 Johann Christoph Adelung). Seit dem 17. Jahrhundert in der Chemie ›Festes in Flüssigem zergehen lassen‹ (lat. dissolvere) So löset die Sonne das Eis, das Wasser das Salz, saure Geister die Metalle auf (L004 Johann Christoph Adelung); übertragen Sein Gram löset sich jetzt in Tränen auf (L004 Johann Christoph Adelung), weiter ganz aufgelöst in ideale lust (Wieland; L109 Moriz Heyne); Goethe auch von der Zerlegung des Lichts: in die sieben Farben aufgelöst (L092 GoeWb). Schließlich ›aufheben, beendenAls im Jahr 1806 die deutsche Reichsconstitution aufgelös't ward (1822; L092 GoeWb); seit dem 19. Jahrhundert eine Versammlung, den Reichstag auflösen, weiter den Haushalt, die Praxis auflösen. EntsprechendAuflösung (L169 Matthias Kramer 1700), auch übertragen ›Verfallsittliche Auflösung (H.Mann; L097 GWb); Auflösungserscheinung, Auflösungsprozeß; ⇓ "S147" neu für die in Zeilen oder Punkten gemessene Bildschärfe u. a. von Bildschirmen (Fernsehen, ⇓ "S043" EDV) und Druckern, ⇓ "S241" verdeutlichend Bildauflösung.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: auflösen