Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Asphalt
(15. Jahrhundert; L082 2FWb) < griech.-lat. asphaltus ›Erdpech, Erdharz‹ (griech. ásphaltos ›unzerstörbar‹),1 früher in vielfältiger Verwendung, z. B. auch als Heilmittel oder als dunkelbraune Lasurfarbe in der Ölmalerei (L092 GoeWb), auch Bergpech, Erdpech, Judenpech (nach dem Vorkommen am Toten Meer, vgl. dafür Asphaltsee noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 28,208,5), Erdharz, Erdteer genannt;
2 seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Pariser Vorbild ›Straßenbelag aus Bitumen und Mineralstoffen‹ (1838 Hamburg; L164 Friedrich Kluge), in Zusammensetzungen wie Asphaltbahn, Asphaltdecke, Asphaltstraße; seit Ende des 19. Jahrhunderts als Symbol der Großstadt, in Zusammensetzungen wie Asphaltblume ›(Berliner) Prostituierte‹, Asphaltdschungel ›Großstadt‹ (Kinski, Erdbeermund 67; L099 3GWb); im Nationalsozialismus in abwertenden Bildungen wie Asphaltdemokratie, Asphaltkultur (»die volksfremde sog. Kultur der Nachkriegszeit« L056 Duden 121941), Asphaltliteratur (L056 Duden 121941), Asphaltpresse (»den Masseninstinkten dienende Großstadtpresse« L056 Duden 111934); dazu
asphaltisch (17. Jahrhundert),
asphaltieren ›(Straße) mit Asphaltbelag versehen‹ (19. Jahrhundert).
(15. Jahrhundert; L082 2FWb) < griech.-lat. asphaltus ›Erdpech, Erdharz‹ (griech. ásphaltos ›unzerstörbar‹),1 früher in vielfältiger Verwendung, z. B. auch als Heilmittel oder als dunkelbraune Lasurfarbe in der Ölmalerei (L092 GoeWb), auch Bergpech, Erdpech, Judenpech (nach dem Vorkommen am Toten Meer, vgl. dafür Asphaltsee noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 28,208,5), Erdharz, Erdteer genannt;
2 seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Pariser Vorbild ›Straßenbelag aus Bitumen und Mineralstoffen‹ (1838 Hamburg; L164 Friedrich Kluge), in Zusammensetzungen wie Asphaltbahn, Asphaltdecke, Asphaltstraße; seit Ende des 19. Jahrhunderts als Symbol der Großstadt, in Zusammensetzungen wie Asphaltblume ›(Berliner) Prostituierte‹, Asphaltdschungel ›Großstadt‹ (Kinski, Erdbeermund 67; L099 3GWb); im Nationalsozialismus in abwertenden Bildungen wie Asphaltdemokratie, Asphaltkultur (»die volksfremde sog. Kultur der Nachkriegszeit« L056 Duden 121941), Asphaltliteratur (L056 Duden 121941), Asphaltpresse (»den Masseninstinkten dienende Großstadtpresse« L056 Duden 111934); dazu
asphaltisch (17. Jahrhundert),
asphaltieren ›(Straße) mit Asphaltbelag versehen‹ (19. Jahrhundert).