Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Artikel
(1281; L215 Paul Möller) < lat. articulus (⇓ "S050" Diminutiv zu artus ›Gelenk, Glied‹), zuerst1.1 ›Abschnitt eines Schriftstücks‹ bzw. ›dessen Inhalt‹, besonders in Recht, Verwaltung (Artikel des Grundgesetzes) und Religion (Glaubensartikel L105 Georg Henisch), dann auch allgemeiner: Unter der Rubrik gothisch, gleich dem Artikel eines Wörterbuchs, häufte ich alle synonymischen Mißverständnisse(1773; L092 GoeWb);
1.2 ⇓ "S131" für den selbständigen Beitrag z. B. in einer Zeitschrift seit dem 18. Jahrhundert (Zeitungsartikel Goethe, ↑ "Leitartikel").
2 ⇓ "S208" Aus der lateinischen Grammatik stammt Artikel (1556; L072 Frühnhd.Wb.), für das L283 Justus Georg Schottelius 1641, Zesen, L308 Kaspar Stieler u. a. auch Geschlecht(s)wort gebrauchen; (un)bestimmter Artikel Gottsched 1749 (L360 ZDW15,44).
3 ⇓ "S106" (1676; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) ›Warensorte‹ (nach den gegliederten Posten in Warenrechnungen) < franz. article.
artikulieren (1439; L215 Paul Möller) < lat. articulare in den Bedeutungen
1 (veraltet) besonders juristisch ›gegliedert darlegen‹,
2 ›(deutlich) aussprechen‹ (1580; L081 FWb), seit dem 18. Jahrhundert ⇓ "S037" bildungssprachlich ⇓ "S025" erweitert ›zum Ausdruck bringen‹ seine Meinung artikulieren; zu artikulieren(2)
Artikulation Articulationen unserer Sprachwerkzeuge(Herder; L151 Josef Kehrein).
(1281; L215 Paul Möller) < lat. articulus (⇓ "S050" Diminutiv zu artus ›Gelenk, Glied‹), zuerst1.1 ›Abschnitt eines Schriftstücks‹ bzw. ›dessen Inhalt‹, besonders in Recht, Verwaltung (Artikel des Grundgesetzes) und Religion (Glaubensartikel L105 Georg Henisch), dann auch allgemeiner: Unter der Rubrik gothisch, gleich dem Artikel eines Wörterbuchs, häufte ich alle synonymischen Mißverständnisse(1773; L092 GoeWb);
1.2 ⇓ "S131" für den selbständigen Beitrag z. B. in einer Zeitschrift seit dem 18. Jahrhundert (Zeitungsartikel Goethe, ↑ "Leitartikel").
2 ⇓ "S208" Aus der lateinischen Grammatik stammt Artikel (1556; L072 Frühnhd.Wb.), für das L283 Justus Georg Schottelius 1641, Zesen, L308 Kaspar Stieler u. a. auch Geschlecht(s)wort gebrauchen; (un)bestimmter Artikel Gottsched 1749 (L360 ZDW15,44).
3 ⇓ "S106" (1676; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache) ›Warensorte‹ (nach den gegliederten Posten in Warenrechnungen) < franz. article.
artikulieren (1439; L215 Paul Möller) < lat. articulare in den Bedeutungen
1 (veraltet) besonders juristisch ›gegliedert darlegen‹,
2 ›(deutlich) aussprechen‹ (1580; L081 FWb), seit dem 18. Jahrhundert ⇓ "S037" bildungssprachlich ⇓ "S025" erweitert ›zum Ausdruck bringen‹ seine Meinung artikulieren; zu artikulieren(2)
Artikulation Articulationen unserer Sprachwerkzeuge(Herder; L151 Josef Kehrein).