Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Armee
⇓ "S136" ›Heer‹ (1602; L082 2FWb) < franz. armée zu lat. armare ›bewaffnen‹.Armada (15. Jahrhundert) < venezian. armada, ursprünglich Partizip,
1 zunächst und v. a. ›Seestreitmacht‹, so besonders auch im Hinblick auf die spanische Armada(L360 ZDW14,35f.),
2 im 17./ 18. Jahrhundert oft ›Landstreitmacht‹ armada zu fuß (1599; L060 2DWb), vgl. Armade »eine Armée« (L297 Sperander),
3 heute verallgemeinert ›große Menge, Pulk‹ eine Armada von Taxis am Bahnhof.
Armatur
1 ⇓ "S136" militärisch ›Ausrüstung, Bewaffnung‹ (1511; L082 2FWb), zuvor in mittellateinischer Form armatura;
2 (veraltet) im Plural Armaturen »bey den Mahlern / Bildhauern und Baumeistern die Vorstellung allerhand Gewehres / in Form der Trophäen/ oder Siegs=Zeichen« (L297 Sperander 1727);
3 seit dem 19. Jahrhundert in ⇓ "S220" technischer Spezialisierung (wohl zunächst von der Armadades Magnets, so 1723 L349 Christian Wolff; L060 2DWb) ›Eisenbeschlag‹, ›metallene Bedienungsvorrichtung‹ u.dgl. (L266 Daniel Sanders, FWb 1871), dann im Plural besonders für die Bedienungsvorrichtungen in Fahrzeugen, so in
Armaturenbrett ›Brett für Schalter und Anzeigeinstrumente‹ (1927; L060 2DWb) im Auto, Flugzeug usw.
⇓ "S136" ›Heer‹ (1602; L082 2FWb) < franz. armée zu lat. armare ›bewaffnen‹.Armada (15. Jahrhundert) < venezian. armada, ursprünglich Partizip,
1 zunächst und v. a. ›Seestreitmacht‹, so besonders auch im Hinblick auf die spanische Armada(L360 ZDW14,35f.),
2 im 17./ 18. Jahrhundert oft ›Landstreitmacht‹ armada zu fuß (1599; L060 2DWb), vgl. Armade »eine Armée« (L297 Sperander),
3 heute verallgemeinert ›große Menge, Pulk‹ eine Armada von Taxis am Bahnhof.
Armatur
1 ⇓ "S136" militärisch ›Ausrüstung, Bewaffnung‹ (1511; L082 2FWb), zuvor in mittellateinischer Form armatura;
2 (veraltet) im Plural Armaturen »bey den Mahlern / Bildhauern und Baumeistern die Vorstellung allerhand Gewehres / in Form der Trophäen/ oder Siegs=Zeichen« (L297 Sperander 1727);
3 seit dem 19. Jahrhundert in ⇓ "S220" technischer Spezialisierung (wohl zunächst von der Armadades Magnets, so 1723 L349 Christian Wolff; L060 2DWb) ›Eisenbeschlag‹, ›metallene Bedienungsvorrichtung‹ u.dgl. (L266 Daniel Sanders, FWb 1871), dann im Plural besonders für die Bedienungsvorrichtungen in Fahrzeugen, so in
Armaturenbrett ›Brett für Schalter und Anzeigeinstrumente‹ (1927; L060 2DWb) im Auto, Flugzeug usw.