Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Argument
(um 1300) < lat. argumentum(zu arguere ›klarmachen, beweisen‹),1 in rhetorisch-philosophischer Tradition ›Beweismittel, Beweisgrund‹: Im hungrigen Magen Eingang finden … Nur Argumente von Rinderbraten (A118 Heinrich Heine, Die Wanderratten),
2 noch im 19. Jahrhundert gelegentlich auch ›Stoff, Gegenstand der Darstellung‹ (L266 Daniel Sanders, FWb 1871);
3 seit dem 18. Jahrhundert ⇓ "S130" mathematisch-logisch ›Variable einer Funktion‹; dazu im 16. Jahrhundert
argumentieren (L360 ZDW15,177; älter arguieren ›den Beweis führen‹, vgl. L215 Paul Möller) und
Argumentation (alle bei S.L261 Simon Rot 1571). Zur Begriffsgeschichte von Argument und Argumentation vgl. L139 HWbRhet 1,889ff. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts (L082 2FWb)
argumentativ (L056 Duden erst 171973) ›mit Argumenten arbeitend‹, nach engl. argumentative.
(um 1300) < lat. argumentum(zu arguere ›klarmachen, beweisen‹),1 in rhetorisch-philosophischer Tradition ›Beweismittel, Beweisgrund‹: Im hungrigen Magen Eingang finden … Nur Argumente von Rinderbraten (A118 Heinrich Heine, Die Wanderratten),
2 noch im 19. Jahrhundert gelegentlich auch ›Stoff, Gegenstand der Darstellung‹ (L266 Daniel Sanders, FWb 1871);
3 seit dem 18. Jahrhundert ⇓ "S130" mathematisch-logisch ›Variable einer Funktion‹; dazu im 16. Jahrhundert
argumentieren (L360 ZDW15,177; älter arguieren ›den Beweis führen‹, vgl. L215 Paul Möller) und
Argumentation (alle bei S.L261 Simon Rot 1571). Zur Begriffsgeschichte von Argument und Argumentation vgl. L139 HWbRhet 1,889ff. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts (L082 2FWb)
argumentativ (L056 Duden erst 171973) ›mit Argumenten arbeitend‹, nach engl. argumentative.